Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (I)  ›  060

Igitur in hac re pythius errasse videtur, quod non animadvertit ex duabus rebus singulas artes esse compositas, ex opere et eius ratiocinatione, ex his autem unum proprium esse eorum qui singulis rebus sunt exercitati, id est operis effectus, alterum commune cum omnibus doctis, id est rationem, uti medicis et musicis et de venarum rythmo ad pedem motus, ut si vulnus mederi aut aegrum eripere de periculo oportuerit non accedet musicus, sed id opus proprium erit medici; item in organo non medicus sed musicus modulabitur, ut aures suae cantionibus recipiant iucunditatem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elin833 am 19.06.2020
In diesem Fall scheint Pythius einen Fehler gemacht zu haben, da er nicht erkannte, dass jede Kunst aus zwei Elementen besteht: praktischer Arbeit und theoretischem Wissen. Von diesen gehört ein Element speziell denjenigen, die in bestimmten Fertigkeiten ausgebildet sind - das heißt, der tatsächlichen Ausführung der Arbeit - während das andere Element, die Theorie, von allen gebildeten Menschen geteilt wird. Beispielsweise befassen sich sowohl Ärzte als auch Musiker mit Rhythmus, sei es der Puls der Venen oder der Takt der Musik, aber wenn jemand eine Wunde behandelt oder aus einer Gefahr gerettet werden muss, würde man keinen Musiker rufen - das ist ausdrücklich die Aufgabe eines Arztes. Ebenso würde man bei der Frage des Spielens eines Instruments keinen Arzt, sondern einen Musiker rufen, um angenehme Melodien für die Ohren zu schaffen.

von evelynn.y am 16.04.2020
Daher scheint Pythius in dieser Angelegenheit geirrt zu haben, weil er nicht bemerkte, dass einzelne Künste aus zwei Dingen zusammengesetzt sind: aus Arbeit und deren Begründung, und von diesen ist eines den Geübten in einzelnen Dingen eigen, nämlich die Ausführung der Arbeit, das andere allen Gelehrten gemeinsam, nämlich die Theorie, wie bei Ärzten und Musikern und bezüglich des Rhythmus der Venen zur Bewegung des Fußes, sodass wenn es notwendig wäre, eine Wunde zu heilen oder einen Kranken aus Gefahr zu retten, der Musiker nicht herantreten wird, sondern jene Arbeit dem Arzt eigen sein wird; ebenso wird auf einem Instrument nicht der Arzt, sondern der Musiker modulieren, damit die Ohren Vergnügen von den Gesängen empfangen.

Analyse der Wortformen

accedet
accedere: herankommen, herantreten, hinzukommen, herbeikommen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aegrum
aeger: krank, bekümmert, leidend, traurig, betrübt
aegrum: betrübt, krank
alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine
animadvertit
animadvertere: bemerken, einschreiten, beobachten
artes
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artare: EN: wedge in, fit/close firmly, tighten
aures
aurare: vergolden, übergolden
auris: Ohr
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
cantionibus
cantio: Gesang, Zauberspruch, Lied
commune
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
compositas
componere: zusammensetzen, zusammenlegen, konstruieren, erdichten, ordnen, beruhigen, verfassen, beenden, vergleichen
compositus: zusammengesetzt, wohlgeordnet, regular, matching, suitable/trained/qualified
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
doctis
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
doctus: gelehrt, gebildet, weise, Gelehrter
duabus
duo: zwei, beide
effectus
effectus: verarbeitet, performance
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eripere
eripere: entreißen, wegnehmen, befreien
erit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
errasse
errare: irren, umherschweifen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exercitati
exercitare: üben, trainieren
exercitatus: eingeübt, vielgeplagt, geübt, geläufig, practiced, skilled
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
Igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
iucunditatem
iucunditas: Annehmlichkeit, Annehmlichkeit, agreeableness, pleasing quality
mederi
mederi: heilen, abhelfen
medici
medicus: heilsam, heilend, Arzt
medicis
medica: aus Medien eingeführter Klee, physician, healer
medice: EN: doctor (female), physician, healer
medicus: heilsam, heilend, Arzt
medicus
medicus: heilsam, heilend, Arzt
modulabitur
modulari: EN: sing
motus
motus: Aufstand, Bewegung, Erregung, Gang
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
musicis
musica: Musik, musikalisch
musicus: musikalisch, die Musik betreffend, musical
musicus
musicus: musikalisch, die Musik betreffend, musical
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
opere
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
operis
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
operire: bedecken, verhüllen, zudecken, verschließen
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
oportuerit
oportere: beauftragen
opus
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
organo
organum: Werkzeug, Organ
pedem
pes: Fuß, Schritt
periculo
periculum: Gefahr
proprium
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
pythius
pythius: pythisch
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ratiocinatione
ratiocinatio: vernünftige Überlegung
rationem
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
recipiant
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
singulas
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
singulis
culus: Hintern
sin: wenn aber
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uti
uti: gebrauchen, benutzen
venarum
vena: Vene, Ader, Blutader
videtur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vulnus
vulnus: Wunde, militärischer Verlust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum