Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (VII)  ›  130

Tum autem calce ex aqua liquida dealbentur, uti trullissationem testaceam non respuant; namque propter ieiunitatem quae est a fornacibus excocta non possunt recipere nec sustinere, nisi calx subiecta utrasque res inter se conglutinet et cogat coire.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jason.957 am 04.06.2016
Dann sollten sie mit Kalk, der mit Wasser angerührt wurde, weißgetüncht werden, damit sie den keramischen Putz nicht ablehnen; denn aufgrund ihrer Trockenheit vom Brennen in den Öfen können sie den Putz weder aufnehmen noch halten, es sei denn, darunter wird Kalk aufgetragen, der beide Materialien miteinander verkittet und zum Haften bringt.

von lio.j am 06.08.2024
Sodann sollen sie mit Kalk aus Flüssigwasser geweißt werden, damit sie die Fliesenputzung nicht ablehnen; denn wegen der Trockenheit, die in den Öfen ausgebrannt ist, können sie weder aufnehmen noch tragen, es sei denn, der darunter gelegte Kalk verkittet beide Teile untereinander und zwingt sie, sich zu verbinden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
aqua
aqua: Wasser, Meerwasser, Regenwasser, Flusswasser, Seewasser
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
calce
calx: Kalk, Kalkstein, Kreide, Ziel, Ziellinie, Ferse
calcis: Kalk, Kalkstein, Kreide, Ferse, Ende, Ziel
calcus: Kieselstein, kleiner Stein, kleines Gewicht, Zählstein, Berechnung
calx
calx: Kalk, Kalkstein, Kreide, Ziel, Ziellinie, Ferse
cogat
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
coire
coire: zusammenkommen, sich vereinen, sich versammeln, zusammentreffen, übereinstimmen, sich einigen, sich verschwören, Geschlechtsverkehr haben
conglutinet
conglutinare: zusammenleimen, verkleben, eng verbinden, vereinigen
dealbentur
dealbare: weißen, tünchen, kalken, mit Weiß bedecken, bleichen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
excocta
excoquere: herauskochen, auskochen, völlig auskochen, backen, ausdenken, ersinnen, reiflich überlegen
fornacibus
fornax: Ofen, Schmelzofen, Brennofen
ieiunitatem
ieiunitas: Fasten, Nüchternheit, Hunger, Leere, Kargheit, Dürre
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
liquida
liquidus: flüssig, klar, rein, lauter, deutlich, gewiss, einleuchtend, fließend, glatt
namque
namque: denn, nämlich, wahrlich, ja, in der Tat
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
possunt
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
propter
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
recipere
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, empfangen, wiederbekommen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, sich zurückziehen, sich begeben
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
respuant
respuere: zurückweisen, ablehnen, verschmähen, verwerfen, ausspucken
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
subiecta
subjicere: unterwerfen, unterordnen, darunterschieben, aussetzen, fälschen
subigere: unterwerfen, bezwingen, überwinden, zwingen, nötigen, bändigen, bebauen, pflügen, gerben
subjectare: unterwerfen, unterwerfen unter, aussetzen, unterlegen, emporwerfen
subiectus: unterworfen, untertan, abhängig, untergeordnet, ausgesetzt, nahe gelegen
sustinere
sustinere: aushalten, ertragen, stützen, unterstützen, aufrechterhalten, widerstehen, zurückhalten
testaceam
testaceus: aus Ziegeln, aus Backstein, ziegelrot, muschelartig, mit Muscheln bedeckt
trullissationem
satio: Saat, Aussaat, sättigen, stillen, befriedigen, füllen
trulla: Schöpfkelle, Kelle, Maurerkelle, kleine Schale, Nachttopf
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum