Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (VII)  ›  130

Tum autem calce ex aqua liquida dealbentur, uti trullissationem testaceam non respuant; namque propter ieiunitatem quae est a fornacibus excocta non possunt recipere nec sustinere, nisi calx subiecta utrasque res inter se conglutinet et cogat coire.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jason.957 am 04.06.2016
Dann sollten sie mit Kalk, der mit Wasser angerührt wurde, weißgetüncht werden, damit sie den keramischen Putz nicht ablehnen; denn aufgrund ihrer Trockenheit vom Brennen in den Öfen können sie den Putz weder aufnehmen noch halten, es sei denn, darunter wird Kalk aufgetragen, der beide Materialien miteinander verkittet und zum Haften bringt.

von lio.j am 06.08.2024
Sodann sollen sie mit Kalk aus Flüssigwasser geweißt werden, damit sie die Fliesenputzung nicht ablehnen; denn wegen der Trockenheit, die in den Öfen ausgebrannt ist, können sie weder aufnehmen noch tragen, es sei denn, der darunter gelegte Kalk verkittet beide Teile untereinander und zwingt sie, sich zu verbinden.

Analyse der Wortformen

Tum
tum: da, dann, darauf, damals
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
calce
calcis: Ferse, Kalk
calcus: EN: small weight
calx: Ferse, Kalkstein, Ferse, Kalk, lime
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
aqua
aqua: Wasser
liquida
liquidus: flüssig, limpid, pure, unmixed
dealbentur
dealbare: weißen
uti
uti: gebrauchen, benutzen
trullissationem
satio: sättigen, Säen, planting
trulla: Schöpfkelle
testaceam
testaceus: aus Backstein
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
respuant
respuere: zurückspeien
namque
namque: denn, nämlich, wahrlich
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
ieiunitatem
ieiunitas: Nüchternheit, emptiness
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
fornacibus
fornax: Ofen
excocta
excoquere: herauskochen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
possunt
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
recipere
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
sustinere
sustinere: aushalten, ertragen, stützen
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
calx
calx: Ferse, Kalkstein, Ferse, Kalk, lime
subiecta
subigere: unterwerfen, bezwingen, befestigen an (mit Dativ)
subjectare: EN: throw up from below
subiectus: darunter, abhängig, unterworfen, adjacent
subjicere: EN: throw under, place under
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
conglutinet
conglutinare: zusammenleimen, eng verbinden
et
et: und, auch, und auch
cogat
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
coire
coire: sich vereinen, zusammengehen, zusammenpassen, sich einig werden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum