In his tribus generibus dissimiles sunt tetrachordorum dispositiones, quod harmonia tetrachordorum et tonos et dihesis habet binas dihesis autem est toni pars quarta; ita in hemitonio duae diheses sunt conlocatae; chromati duo hemitonia in ordine sunt composita, tertium trium hemitoniorum est intervallum; diatono toni duo sunt continuati, tertium hemitonium finit tetrachordi magnitudinem.
von yusef.s am 02.02.2024
Die Anordnungen der Tetrachorde unterscheiden sich in diesen drei Typen: Der harmonische Tetrachord hat sowohl Ganztöne als auch Vierteltöne (wobei ein Vierteltone ein Viertel eines Ganztons ist); so machen zwei zwei Vierteltöne einen Halbton aus; in der chromatischen Skala sind zwei Halbtöne in Folge angeordnet, mit einem dritten Intervall von drei Halbtönen; in der diatonischen Skala gibt es zwei aufeinanderfolgende Ganztöne, und ein Halbton vervollständigt die gesamte Tetrachord-Spanne.