Et primum oculorum, quod ex viridibus subtilis et extenuatus aer propter motionem corporis influens perlimat speciem et ita auferens ex oculis umorem crassum, aciem tenuem et acutam speciem relinquit; praeterea, cum corpus motionibus in ambulatione calescat, umores ex membris aer exsugendo inminuit plenitates extenuatque dissipando quod plus inest quam corpus potest sustinere.
von maya.r am 26.06.2013
Und zuerst die Augen, weil die subtile und verdünnte Luft von grünen Dingen, die aufgrund der Bewegung des Körpers einfließt, das Erscheinungsbild verfeinert und so, indem sie den dicken Humor aus den Augen entfernt, die Sehkraft dünn und das Erscheinungsbild scharf hinterlässt; darüber hinaus, wenn der Körper durch Bewegungen beim Gehen warm wird, verringert die Luft, indem sie die Säfte aus den Gliedern zieht, die Fülle und verdünnt durch Zerstreuung das, was mehr vorhanden ist, als der Körper ertragen kann.
von timm.w am 12.06.2016
Zunächst die Augen betreffend: Die leichte, verfeinerte Luft aus grüner Umgebung dringt während der Bewegung in den Körper ein und klärt die Sicht, indem sie überschüssige Feuchtigkeit aus den Augen entfernt, was zu einem klareren und schärferen Sehvermögen führt. Zusätzlich zieht, wenn der Körper beim Gehen warm wird, die Luft Feuchtigkeit aus den Gliedmaßen, wodurch Schwellungen reduziert und überschüssige Flüssigkeiten eliminiert werden, die der Körper nicht benötigt.