Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (IX)  ›  052

Ea autem sunt divina mente comparata habentque admirationem magnam considerantibus, quod umbra gnomonis aequinoctialis alia magnitudine est athenis, alia alexandriae, alia romae, non eadem placentiae ceterisque orbis terrarum locis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von paulina8833 am 13.08.2019
Diese Dinge sind zudem von göttlichem Geist geordnet und bergen große Verwunderung für diejenigen, die sie betrachten, weil der Schatten des Äquinoktial-Gnomons an verschiedenen Orten eine unterschiedliche Länge aufweist: an einem Ort wie Athen, an einem anderen wie Alexandria, wieder anders in Rom, nicht gleich in Placentia und an anderen Orten des Erdkreises.

von julian968 am 14.06.2023
Diese Phänomene sind von göttlicher Intelligenz entworfen und inspirieren große Verwunderung bei jenen, die sie studieren, weil der Schatten einer Äquinoktial-Sonnenuhr in Athen, Alexandria, Rom und Piacenza sowie an anderen Orten der Welt unterschiedliche Längen aufweist.

Analyse der Wortformen

admirationem
admiratio: Verwunderung, Bewunderung, hohes Interesse, Staunen, Aufsehen
aequinoctialis
aequinoctiale: EN: equinox
aequinoctialis: EN: equinoctial, of/connected with the equinox
alexandriae
alexandria: EN: Alexandria
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
athenis
athena: EN: Athens (pl.)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
ceterisque
ceterus: übriger, anderer
que: und
comparata
comparare: vergleichen, zusammenstellen, beschaffen
considerantibus
considerare: bedenken, betrachten, erwägen
divina
divinare: prophezeien, weissagen, vermuten, erahnen
divinus: göttlich
Ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
habentque
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
que: und
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
magnam
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
magnitudine
magnitudo: Größe, Ausmaß, Umfang
mente
mena: EN: small sea-fish
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
orbis
orbis: Kreis, Scheibe
orbus: verwaist, kinderlos
placentiae
placare: versöhnen, beruhigen, besänftigen, glätten
placenta: Kuchen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
romae
roma: Rom
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
terrarum
terra: Land, Erde
umbra
umbra: Schatten, Gespenst, Totengeist, Dunkelheit
umbrare: beschatten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum