Itaque quemadmodum sol per siderum spatia vadens dilatat contrahitque dies et horas, sic bulla in horologiis ingrediens per puncta contra centri tympani versationem, cotidie cum transfertur aliis temporibus per latiora, aliis per angustiora spatia, menstruis finitionibus imaginis efficit horarum et dierum.
von rafael.9819 am 26.06.2017
Und so, wie die Sonne, die durch die Räume der Sterne wandert, die Tage und Stunden ausdehnt und zusammenzieht, so erzeugt die Blase in den Wasseruhren, die sich durch Punkte entgegen der Rotation des Tympanumzentrums bewegt, wenn sie täglich zu verschiedenen Zeiten durch breitere, zu anderen Zeiten durch engere Räume übertragen wird, durch monatliche Unterteilungen die Darstellung von Stunden und Tagen.
von manuel.964 am 09.02.2021
Ebenso wie die Bewegung der Sonne am Himmel Tage und Stunden länger und kürzer macht, so erzeugt auch die Blase in Wasseruhren, wenn sie sich durch verschiedene Punkte entgegen der zentralen Drehung der Trommel bewegt, eine Darstellung von Stunden und Tagen, indem sie zu verschiedenen Zeiten durch breitere und engere Räume wandert, während jedes Tages und Monats.