Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (IX)  ›  202

Itaque in quibuscumque locis horologia erunt describenda, eo loci sumenda est aequinoctialis umbra et si erunt quemadmodum romae gnomonis partes novem, umbrae octo, describatur in planitia et e media pros orthas erigatur ut sit ad normam quae dicitur gnomon.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ole.826 am 27.02.2023
Wenn Sie also irgendwo eine Sonnenuhr konstruieren müssen, messen Sie zunächst den Äquinoktialschatten an diesem Ort, und wenn das Verhältnis dasselbe ist wie in Rom (neun Teile für den Zeiger zu acht Teilen für den Schatten), zeichnen Sie es auf einer ebenen Fläche und errichten Sie eine vertikale Linie vom Zentrum aus, die als Gnomon bezeichnet wird.

von ada.q am 10.11.2020
Daher soll in allen Orten, wo Sonnenuhren gezeichnet werden müssen, an diesem Ort der Tagundnachtgleichen-Schatten genommen werden, udn wenn sie ebenso wie in Rom neun Teile des Gnomon, acht des Schattens betragen, soll sie auf einer Ebene gezeichnet und von der Mitte senkrecht aufgerichtet werden, so dass sie der Regel entspricht, die Gnomon genannt wird.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aequinoctialis
aequinoctiale: EN: equinox
aequinoctialis: EN: equinoctial, of/connected with the equinox
describatur
describere: aufzeichnen, beschreiben
describenda
describere: aufzeichnen, beschreiben
dicitur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erigatur
erigere: aufrichten, emporheben, erhöhen
erunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
gnomon
gnomon: Zeiger der Sonnenuhr
horologia
horologion: EN: horologion (in Eastern Church, book of prayers/hymns for daily hours)
horologium: Uhr, Uhr, sundial
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
loci
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
media
mediare: halbieren, zweiteilen
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
normam
norma: Richtschnur, Maßstab, Regel
novem
novare: erneuern
novem: neun
octo
octo: acht
orthas
oriri: entstehen, anfangen, beginnen
ortare: EN: procreate
ortus: Aufgang, Ursprung, Entstehung
partes
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
planitia
planitia: Fläche, Ebene, Flachland
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quemadmodum
quemadmodum: wie, auf welche Weise
quibuscumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
romae
roma: Rom
si
si: wenn, ob, falls
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sumenda
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
umbra
umbra: Schatten, Gespenst, Totengeist, Dunkelheit
umbrare: beschatten
umbrae
umbra: Schatten, Gespenst, Totengeist, Dunkelheit
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum