Namque sol aequinoctiali tempore ariete libraque versando, quas e gnomone partes habent novem, eas umbrae facit viii in declinatione caeli, quae est romae.
von gabriel.919 am 02.02.2017
Denn die Sonne, zur Tagundnachtgleiche, sich in Widder und Waage drehend, welche Teile neun vom Gnomon haben, diese macht der Schatten acht in der Deklination des Himmels, die in Rom ist.
von alisa9992 am 20.06.2020
Wenn die Sonne zur Zeit des Äquinoktiums durch Widder und Waage wandert, erzeugt sie einen Schatten, der acht Teile lang ist für jeden neun Teile der Höhe des Gnomons, entsprechend dem Breitengrad von Rom.