Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (IX)  ›  019

Item pythagoras normam sine artificis fabricationibus inventam ostendit, et quam magno labore fabri normam facientes vix ad verum perducere possunt, id rationibus et methodis emendatum ex eius praeceptis explicatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lian936 am 12.08.2013
Gleichermaßen zeigte Pythagoras das Quadrat, ohne dass Handwerkerfertigungen entdeckt worden waren, und was Handwerker mit großer Mühe beim Quadratzeichnen kaum zur Wahrheit bringen können, wird durch Überlegungen und Methoden, die gemäß seinen Lehren korrigiert wurden, erklärt.

von milla972 am 06.05.2019
Ebenso zeigte Pythagoras, wie man einen rechten Winkel ohne manuelle Konstruktion bestimmen kann, und während Handwerker trotz großer Mühe kaum Genauigkeit beim Herstellen von Quadraten erreichen, erklären seine Lehren, wie dies durch theoretische Überlegungen und Methoden präzise zu bewerkstelligen ist.

Analyse der Wortformen

Item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
normam
norma: Richtschnur, Maßstab, Regel
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
artificis
artifex: Künstler, kunstfertig, Künstlerin, artistic, actor
fabricationibus
fabricatio: das Bauen
inventam
invenire: erfinden, entdecken, finden
ostendit
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
et
et: und, auch, und auch
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
magno
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
labore
labor: Mühe, Arbeit, Tätigkeit, Anstrengung
fabri
faber: Handwerker, Künstler, Schmied
normam
norma: Richtschnur, Maßstab, Regel
facientes
facere: tun, machen, handeln, herstellen
vix
vix: kaum, mit Mühe
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
perducere
perducere: herumführen
possunt
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
rationibus
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
et
et: und, auch, und auch
methodis
methodos: EN: method
methodus: Methode
emendatum
emendare: verbessern, korrigieren, emend, repair
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
praeceptis
praeceptum: Vorschrift, Lehre, Gebot
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
explicatur
explicare: erklären, auslegen, entfalten, deuten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum