Capitulique crassitudo dividatur in partes tres, e quibus una plintho, quae est in abaco, detur, altera echino, tertia hypotrachelio cum apophysi.
von melisa976 am 30.06.2013
Die Höhe des Kapitells soll in drei Teile geteilt werden: ein Teil für die Plinthe (die den Abakus bildet), ein Teil für die gewölbte Leiste und ein Teil für den Säulenhals mit seiner vorspringenden Leiste.
von yuna.g am 24.02.2020
Und die Dicke des Kapitells soll in drei Teile geteilt werden, von denen einer dem Plinthos, der sich im Abakus befindet, gegeben wird, ein anderer dem Echinus, der dritte dem Hypotrachelium mit der Apophyse.