Dempta abaci crassitudine dividatur reliqua pars in partes tres, e quibus una imo folio detur; secundum folium mediam altitudinem teneat; coliculi eandem habeant altitudinem, e quibus folia nascuntur proiecta, uti excipiant quae ex coliculis natae procurrunt ad extremos angulos volutae; minoresque helices intra suum medium, qui est in abaco; flores subiecti scalpantur.
von joschua.925 am 28.06.2017
Nach Abzug der Dicke des Abakus teile den verbleibenden Teil in drei Abschnitte. Verwende einen Abschnitt für die untere Reihe der Blätter, platziere die zweite Blätterreihe in mittlerer Höhe und gestalte die kleinen Stiele gleich hoch. Von diesen Stielen gehen vorstehende Blätter aus, die die Voluten stützen, die sich bis zu den Ecken erstrecken. Kleinere Spiralornamente sollten in ihrem mittleren Abschnitt auf Abakus-Höhe platziert werden, mit darunter angebrachten geschnitzten Blumen.
von miriam.9812 am 10.04.2024
Nachdem die Dicke des Abakus abgezogen wurde, soll der verbleibende Teil in drei Teile geteilt werden, von denen einer dem untersten Blatt gegeben wird; das zweite Blatt soll die mittlere Höhe einnehmen; die kleinen Stängel sollen die gleiche Höhe haben, aus denen vorspringende Blätter entstehen, so dass sie diejenigen aufnehmen, die von den kleinen Stängeln geboren werden und zu den äußersten Winkeln der Volute laufen; und die kleineren Helices innerhalb ihrer Mitte, die sich im Abakus befinden; die Blumen darunter sollen gemeißelt werden.