Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (IV)  ›  011

Postea autem quam athenienses ex responsis apollinis delphici, communi consilio totius hellados, xiii colonias uno tempore in asiam deduxerunt ducesque in singulis coloniis constituerunt et summam imperii potestatem ioni, xuthi et creusae filio, dederunt, quem etiam apollo delphis suum filium in responsis est professus, isque eas colonias in asiam deduxit et cariae fines occupavit ibique civitates amplissimas constituit ephesum, miletum, myunta quae olim ab aqua est devorata.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maxim979 am 19.03.2014
Hernach jedoch führten die Athener, nach den Antworten des apollinischen Orakels von Delphi und auf Beschluss ganz Griechenlands, dreizehn Kolonien zugleich nach Asien und setzten in jeder Kolonie Anführer ein. Sie übertrugen die höchste Befehlsgewalt an Ion, den Sohn von Xuthus und Creusa, den Apollo in Delphi auch in seinen Orakelsprüchen als seinen eigenen Sohn verkündet hatte. Dieser führte diese Kolonien nach Asien, besetzte die Grenzen Kariens und gründete dort die prächtigsten Städte Ephesus, Milet und Myunt, welche zuvor von den Wassern verschlungen worden war.

von mina.w am 26.10.2014
Später, nach den Orakeln des Apollo in Delphi und mit Zustimmung ganz Griechenlands, gründeten die Athener gleichzeitig dreizehn Kolonien in Kleinasien. Sie ernannten Anführer für jede Kolonie und übertrugen die Oberbefehlsgewalt an Ion, den Sohn von Xuthus und Creusa - den Apollo selbst in seinen Orakeln in Delphi als seinen Sohn anerkannt hatte. Ion führte diese Kolonien nach Kleinasien, wo er die Region Karien besetzte und die großen Städte Ephesus, Milet und Myus gründete (die später vom Wasser verschlungen wurde).

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
amplissimas
amplus: bedeutend, geräumig, weit, ansehlich, umfangreich
apollinis
apollo: EN: Apollo
apollo
apollo: EN: Apollo
aqua
aqua: Wasser
asiam
asia: Asien
athenienses
atheniensis: athenisch, von Athen, Athener-
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
cariae
caries: Morschheit, rottenness, corruption, decay
karus: lieb, teuer, wertvoll
civitates
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
colonias
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung
coloniis
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung
communi
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communire: gegen einen Angriff sichern, befestigen, stark absichern, festsetzen, verbarrikadieren
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
consilio
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
constituerunt
constituere: beschließen, festlegen
constituit
constituere: beschließen, festlegen
dederunt
dare: geben
deduxerunt
deducere: wegführen, wegbringen, hinabführen, abziehen, geleiten
deduxit
deducere: wegführen, wegbringen, hinabführen, abziehen, geleiten
delphis
delphis: EN: dolphin
devorata
devorare: verschlingen
ducesque
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
que: und
eas
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ephesum
ephesos: EN: Ephesus, city in Asia Minor (w/temple of Artemis/a 7 wonder)
ephesus: EN: Ephesus, city in Asia Minor (w/temple of Artemis/a 7 wonder)
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
filio
filius: Kind, Sohn, Junge
filium
filius: Kind, Sohn, Junge
fines
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
ibique
ibi: dort, da
ibis: Ibis (Vogel)
que: und
imperii
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ioni
ion: Isis
isque
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
miletum
letum: Tod
mi: EN: my, mine
occupavit
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
olim
olim: einst, ehemals, vor Zeiten
Postea
postea: nachher, später, danach
potestatem
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
professus
profiteri: offen erklären, bekennen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
responsis
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
responsum: Antwort, Bescheid
singulis
culus: Hintern
sin: wenn aber
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
summam
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summus: höchster, oberster
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
totius
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
uno
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
xiii
XIII: 13, dreizehn

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum