Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (III)  ›  067

Species autem aedium sunt quinque, quarum ea sunt vocabula: pycnostylos, id est crebris columnis; systylos paulo remissioribus; diastylos amplius patentibus; rare quam oportet inter se diductis araeostylos; eustylos intervallorum iusta distributione.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von eileen.867 am 26.03.2016
Die Arten von Tempeln sind fünf, von denen diese die Namen sind: Pycnostylos, das heißt mit dicht stehenden Säulen; Systylos mit etwas weiter auseinander stehenden; Diastylos mit weiter auseinander stehenden; Araeostylos mit seltener als angemessen auseinander stehenden Säulen; Eustylos mit gerechter Verteilung der Abstände.

von isabelle.8874 am 12.06.2018
Es gibt fünf Arten von Tempelarchitekturen, die wie folgt bezeichnet werden: pycnostyl (mit eng stehenden Säulen), systyl (mit leicht weiteren Abständen), diastyl (mit weiter auseinanderstehenden Säulen), araostyl (mit zu weit auseinanderstehenden Säulen) und eustyl (mit ausgewogen proportioniertem Säulenabstand).

Analyse der Wortformen

aedium
aedes: Tempel, Haus, Gebäude
amplius
ample: EN: in liberal manner/complimentary terms/dignified style, handsomely, impressively
amplius: weiter, mehr, länger, in höherem Grade, eg., number than), further/
amplus: bedeutend, geräumig, weit, ansehlich, umfangreich
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
columnis
columna: Säule, die Säule, säulenähnliches Organ, post/prop
crebris
creber: zahlreich, häufig, dicht gedrängt, üppig
diastylos
diastylos: EN: diastyle, having columns at wide intervals
diastylon:
diductis
diducere: auseinanderziehen
distributione
distributio: Verteilung, distribution
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eustylos
eu: gut
stylus: EN: stylus, pencil, iron pen
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
intervallorum
intervallum: Pause, Zwischenraum, space, distance
iusta
iustum: Gerechtigkeit
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
oportet
oportere: beauftragen
patentibus
patens: offen, accessible
patere: offenstehen, sich erstrecken, geöffnet sein
paulo
paulo: ein wenig
paulum: ein wenig, etwas
paulus: klein, gering, Paul
pycnostylos
pycnostylos: EN: close-columned
pycnostylon:
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quarum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quinque
quinque: fünf
rare
rare: EN: sparsely, thinly
rarus: selten, vereinzelt
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
remissioribus
remissus: abgespannt, abgespannt, forbearing
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
Species
specere: schauen, schauen
species: Anschein, Erscheinung, Art, Gattung
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
systylos
systylos: EN: systyle
vocabula
vocabulum: Benennung, common/concrete noun

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum