Epistylii latitudo in imo, quod supra capitulum erit, quanta crassitudo summae columnae sub capitulo erit, tanta fiat; summum, quantum imus scapus.
von matthias.8924 am 28.12.2017
Die Breite des Epistils am unteren Ende, welches sich über dem Kapitell befinden wird, soll so groß gemacht werden wie die Dicke des Säulenoberkörpers unter dem Kapitell sein wird; der obere Teil [soll] so breit sein wie der untere Schaftbereich.
von nele9882 am 19.06.2016
Die untere Breite des Architravs, wo er über dem Kapitell sitzt, soll der Dicke des oberen Säulenbereichs direkt unter dem Kapitell entsprechen; seine obere Breite soll der Breite des Säulenlaufes am unteren Ende entsprechen.