Ergo democritus, etsi non proprie res nominavit sed tantum individua corpora proposuit, ideo ea ipsa dixisse videtur, quod ea, cum sint disiuncta, nec laeduntur nec interitionem recipiunt nec sectionibus dividuntur sed sempiterno aevo perpetuo infinitam retinent in se soliditatem.
von tom923 am 12.03.2014
So scheint Demokrit, obwohl er den Dingen keine eigentlichen Namen gab und nur von unteilbaren Körpern sprach, genau dies gemeint zu haben: dass diese Partikel, wenn sie getrennt sind, nicht beschädigt, zerstört oder in kleinere Teile gespalten werden können, sondern für alle Zeiten ihre vollständige Festigkeit unverändert bewahren.
von theodor955 am 29.08.2017
Daher scheint Demokrit, obwohl er Dinge nicht eigentlich benannte, sondern nur einzelne Körper vorschlug, eben diese Dinge aus dem Grund gesagt zu haben, weil diese, wenn sie getrennt sind, weder beschädigt werden noch Zerstörung erleiden noch durch Schnitte geteilt werden, sondern in ewiger Zeit unaufhörlich eine unendliche Festigkeit in sich selbst bewahren.