Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (II)  ›  026

Postea re quieta propius accedentes cum animadvertissent commoditatem esse magnam corporibus ad ignis teporem, ligna adicientes ed id conservantes alios adducebant et nutu monstrantes ostendebant, quas haberent ex eo utilitates.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lino.m am 25.11.2016
Hernach, als die Angelegenheit geklärt war, näherten sie sich näher, nachdem sie bemerkt hatten, dass es einen großen Vorteil für Körper gebe, wenn sie sich in der Wärme des Feuers befänden. Holz hinzufügend und es bewahrend, brachten sie andere herbei und zeigten durch Gesten, welche Vorteile sie dadurch hatten.

von georg.905 am 30.10.2014
Später, als sich die Dinge beruhigt hatten, kamen sie näher und asl sie erkannten, wie angenehm die Wärme des Feuers für ihre Körper war, begannen sie, Holz hinzuzufügen, um es am Brennen zu halten. Dann brachten sie andere zum Feuer und zeigten ihnen durch Gesten, welche Vorteile sie daraus ziehen konnten.

Analyse der Wortformen

accedentes
accedere: herankommen, herantreten, hinzukommen, herbeikommen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adducebant
adducere: veranlassen, heranführen, hinführen
adicientes
adicere: hinzufügen, erhöhen
alios
alius: der eine, ein anderer
animadvertissent
animadvertere: bemerken, einschreiten, beobachten
commoditatem
commoditas: Zuvorkommenheit, gehörige Beschaffenheit, just proportion
conservantes
conservans: EN: preservative (w/GEN)
conservare: bewahren, retten
corporibus
corpus: Körper, Leib
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
haberent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ignis
ignire: EN: ignite
ignis: Brand, Feuer, Fackel
ligna
lignum: Holz
magnam
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
monstrantes
monstrare: zeigen, darauf hinweisen, deuten auf, hinweisen auf
nutu
nuere: winken
nutus: Nicken, Befehl, Verlangen
ostendebant
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
Postea
postea: nachher, später, danach
propius
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
propior: näher, näherer
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quieta
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen
quietus: ruhig, geräuschlos
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
teporem
tepor: milde Wärme, mild heat
utilitates
utilitas: Nutzen, Brauchbarkeit, Vorteil, Nützlichkeit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum