Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (II)  ›  207

Leges publicae non patiuntur maiores crassitudines quam sesquipedales constitui loco communi; ceteri autem parietes, ne spatia angustiora fierent, aedem crassitudine conlocantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tilda.v am 13.10.2023
Die Bauvorschriften erlauben es nicht, Brandmauern dicker als anderthalb Fuß zu errichten; andere Wände werden mit der gleichen Dicke gebaut, um zu verhindern, dass Räume zu beengt werden.

von liana938 am 29.08.2016
Die öffentlichen Gesetze erlauben nicht, dass Dicken von mehr als anderthalb Fuß an einem gemeinsamen Ort errichtet werden; andere Wände werden jedoch mit der gleichen Dicke platziert, damit die Räume nicht zu eng werden.

Analyse der Wortformen

aedem
aedes: Tempel, Heiligtum, Haus, Wohnung, Gebäude, Zimmer
angustiora
angustus: eng, schmal, begrenzt, beschränkt, schwierig, kritisch, bedrängt
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
ceteri
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
communi
communis: gemeinsam, allgemein, gemeinschaftlich, öffentlich, üblich, gewöhnlich, vertraut, demokratisch
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentliche Sache, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communire: befestigen, sichern, verschanzen, verbarrikadieren, festigen, schützen, verteidigen
conlocantur
conlocare: hinsetzen, niedersetzen, niederlegen, unterbringen, anordnen, aufstellen, festsetzen, verheiraten, investieren
constitui
constituere: beschließen, festlegen, festsetzen, bestimmen, einrichten, gründen, aufstellen, ordnen, verfassen
crassitudine
crassitudo: Dicke, Dichtheit, Grobheit, Stumpfheit
crassitudines
crassitudo: Dicke, Dichtheit, Grobheit, Stumpfheit
fierent
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
leges
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
loco
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
loco: anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
maiores
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
parietes
paries: Wand, Mauer, Hauswand, Trennwand
patiuntur
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
publicae
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sesquipedales
sesquipedalis: anderthalb Fuß lang
spatia
spatium: Raum, Abstand, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge, Gelegenheit, Spielraum

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum