Itaque nonnullis civitatibus et publica opera et privatas domos etiam regias a latere structas licet videre: et primum athenis murum, qui spectat ad hymettum montem et pentelensem; item patris in aede iovis et herculis latericias cellas, cum circa lapideae in aede epistylia sint et columnae; in italia arretio vetustum egregie factum murum.
von Celina am 25.05.2016
Und so lässt sich in manchen Städten sowohl bei öffentlichen Bauten als auch bei privaten Häusern, selbst königlichen, erkennen, dass sie aus Ziegelsteinen errichtet wurden: Zunächst in Athen die Mauer, die zum Hymettos-Berg und zum Pentelischen Berg ausgerichtet ist; ebenso in Patras im Tempel des Jupiter und Herkules die Ziegelkammern, während um den Tempel herum steinerne Architrave und Säulen stehen; in Italien in Arretium eine alte, hervorragend gebaute Mauer.
von elise.y am 28.07.2015
In mehreren Städten kann man sowohl öffentliche Gebäude als auch Privathäuser, einschließlich königlicher Bauten, aus Ziegelsteinen errichtet sehen: Zum Beispiel in Athen die Mauer, die zum Hymettos- und Pentelikos-Berg blickt; auch in Patras hat der Tempel des Zeus und Herkules Ziegelkammern, obwohl seine Architrave und Säulen aus Stein sind; und in Italien, in Arezzo, gibt es eine hervorragend konstruierte alte Mauer.