Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (VII)  ›  032

Postea silenus de symmetriis doricorum edidit volumen; de aede ionica iunionis quae est sami rhoecus et theodorus; ionice ephesi quae est dianae, chersiphron et metagenes; de fano minervae, quod est prienae ionicum, pytheos; item de aede minervae, dorice quae est athenis in arce, ictinos et carpion; theodorus phocaeus de tholo, qui est delphis; philo de aedium sacrarum symmetriis et de armamentario, quod fuerat piraei portu; hermogenes de aede dianae, ionice quae est magnesia pseudodipteros, et liberi patris teo monopteros; item arcesius de symmetriis corinthiis et ionico trallibus aesculapio, quod etiam ipse sua manu dicitur fecisse; de mausoleo satyrus et pytheos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von louis921 am 26.07.2020
Später veröffentlichte Silenus ein Buch über dorische Proportionen. Rhoecus und Theodorus schrieben über den ionischen Tempel der Juno auf Samos. Chersiphron und Metagenes schrieben über den ionischen Tempel der Diana in Ephesus. Pytheos schrieb über den ionischen Schrein der Minerva in Priene. Ictinos und Carpion schrieben über den dorischen Tempel der Minerva auf der Akropolis von Athen. Theodorus von Phocaea schrieb über den Rundbau in Delphi. Philo schrieb über die Proportionen heiliger Tempel und über das Arsenal, das im Hafen von Piraeus war. Hermogenes schrieb über den pseudo-diptyralen ionischen Tempel der Diana in Magnesia und den monoptyralen Tempel des Bacchus in Teos. Auch Arcesius schrieb über korinthische Proportionen und über den ionischen Tempel des Aesculapius in Tralles, von dem er gesagt wird, dass er ihn selbst gebaut habe. Satyrus und Pytheos schrieben über das Mausoleum.

von aurora.i am 03.05.2022
Danach veröffentlichte Silenus einen Band über die Proportionen des dorischen Stils; über den ionischen Tempel der Iuno, der sich auf Samos befindet, von Rhoecus und Theodorus; über den ionischen Tempel in Ephesus, der Diana geweiht ist, von Chersiphron und Metagenes; über das Heiligtum der Minerva, das in Priene im ionischen Stil ist, von Pytheos; ebenso über den Tempel der Minerva, der dorisch in der Akropolis von Athen steht, von Ictinos und Carpion; Theodorus Phocaeus über die Tholos, die sich in Delphi befindet; Philo über die Proportionen heiliger Tempel und über das Arsenal, das im Hafen von Piräus war; Hermogenes über den ionischen Tempel der Diana, der in Magnesia pseudodipteral ist, und des Liber Pater in Teos monopteral; ebenso Arcesius über korinthische Proportionen und über den ionischen Tempel des Aesculapius in Tralles, den er angeblich mit eigener Hand errichtet hat; über das Mausoleum Satyrus und Pytheos.

Analyse der Wortformen

aede
aedes: Tempel, Heiligtum, Haus, Wohnung, Gebäude, Zimmer
aedes: Tempel, Heiligtum, Haus, Wohnung, Gebäude, Zimmer
aedes: Tempel, Heiligtum, Haus, Wohnung, Gebäude, Zimmer
aedus: Zicklein, junger Ziegenbock
aedus: Zicklein, junger Ziegenbock
aedus: Zicklein, junger Ziegenbock
aedium
aedes: Tempel, Heiligtum, Haus, Wohnung, Gebäude, Zimmer
arce
arcs: Burg, Festung, Zitadelle, Bollwerk, Schutzwehr, Zuflucht
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
arcesius
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
arcs: Burg, Festung, Zitadelle, Bollwerk, Schutzwehr, Zuflucht
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
armamentario
armamentarium: Waffenkammer, Zeughaus, Arsenal, Waffensammlung, militärische Ausrüstung
armamentarius: die Waffen betreffend, Rüstungs-, Waffen-
athenis
athena: Athen
carpion
ion: Ion (Sohn des Apollon in der griechischen Mythologie)
corinthiis
corinthius: korinthisch, aus Korinth, zu Korinth gehörig, Korinther (Person)
corinthium: korinthisches Erz, korinthisches Metall, korinthische Bronze, korinthische Bronzegefäße
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
delphis
delphis: Delphin, Delfin
dianae
diana: Diana (römische Göttin der Jagd, des Mondes und der Wildnis)
diana: Diana (römische Göttin der Jagd, des Mondes und der Wildnis)
dicitur
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dorice
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
edidit
edare: herausgeben, veröffentlichen, äußern, von sich geben, hervorbringen, veranlassen, verursachen, leisten, vollbringen
ephesi
ephesos: Ephesus, Stadt in Kleinasien
ephesus: Ephesus, eine Stadt in Kleinasien
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
fano
fanum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
fanare: weihen, heiligen, entweihen, profanieren
fano: Manipel, gestreifte Amikt, die vom Papst getragen wird
fecisse
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
fuerat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ictinos
ictus: Hieb, Stoß, Schlag, Streich, Stich, Einschlag, Anstoß, Angriff
tinus: Schneeball, Immergrün
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ionica
ionicus: Ionisch, Ionisch-, zu Ionien gehörig
ionice
ionicus: Ionisch, Ionisch-, zu Ionien gehörig
ionicus: Ionisch, Ionisch-, zu Ionien gehörig
ionico
ionicus: Ionisch, Ionisch-, zu Ionien gehörig
ionicum
ionicus: Ionisch, Ionisch-, zu Ionien gehörig
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
iunionis
ion: Ion (Sohn des Apollon in der griechischen Mythologie)
liberi
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
magnesia
magnesium: Magnesium
manu
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
mausoleo
mausoleum: Mausoleum, Prachtgrab, Grabmal
metagenes
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
genes: Geburt, Entstehung, Ursprung, Herkunft, Genesis, Schöpfung
meta: Grenze, Ziel, Endpunkt, Wendepunkt (im Rennen), Kegel
minervae
minerva: Minerva (römische Göttin der Weisheit, des Handwerks und der strategischen Kriegsführung)
minerva: Minerva (römische Göttin der Weisheit, des Handwerks und der strategischen Kriegsführung)
monopteros
monopteros: Monopteros, Rundtempel
patris
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
philo
filum: Faden, Faser, Garn, Saite, Draht, Bindfaden
portu
portus: Hafen, Zufluchtsort, Asyl
postea
postea: nachher, später, danach, künftig, in Zukunft
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
sacrarum
sacer: heilig, geweiht, verflucht, unverletzlich, unantastbar
satyrus
satyrus: Satyr, Waldgeist, satyrisch, Satyr betreffend
silenus
silenus: Silen (Begleiter des Bacchus, bekannt für Weisheit und Trunkenheit)
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
symmetriis
symmetria: Symmetrie, Ebenmaß, Ausgewogenheit, Harmonie, Regelmäßigkeit
symmetria: Symmetrie, Ebenmaß, Ausgewogenheit, Harmonie, Regelmäßigkeit
symmetria: Symmetrie, Ebenmaß, Ausgewogenheit, Harmonie, Regelmäßigkeit
teo
teos: Teos (antike Stadt in Ionien, Kleinasien)
tholo
tholus: Kuppel, Kuppelbau, Rundbau
volumen
volumen: Rolle, Schriftrolle, Buch, Band, Windung, Biegung, Krümmung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum