Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  748

Primum mihi litteras publicas, quas in aerario sanctiore conditas habebant, proferunt; in quibus ostendunt omnia quae dixi ablata esse perscripta, et plura etiam quam ego potui dicere; perscripta autem hoc modo: quod ex aede minervae hoc et illud abesset, quod ex aede iovis, quod ex aede liberi, ut quisque iis rebus tuendis conservandisque praefuerat, ita perscriptum erat, cum rationem e lege redderent et quae acceperant tradere deberent, petisse ut sibi, quod eae res abessent, ignosceretur; itaque omnis liberatos discessisse, et esse ignotum omnibus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von layla.835 am 30.06.2017
Zunächst legen sie mir die öffentlichen Schriftstücke vor, die sie im heiligeren Archiv aufbewahrt hatten; in denen sie zeigen, dass alles, was ich als weggenommen bezeichnete, verzeichnet war, und sogar mehr, als ich zu sagen vermochte; und zwar derart verzeichnet: weil aus dem Tempel der Minerva dies und jenes gefehlt hatte, weil aus dem Tempel des Jupiter, weil aus dem Tempel des Liber, wie jeder für die Bewachung und Aufbewahrung dieser Dinge zuständig gewesen war, so war es verzeichnet, dass sie, als sie gemäß Gesetz Rechenschaft ablegen und übergeben sollten, was sie erhalten hatten, darum gebeten hatten, ihnen zu vergeben, weil diese Dinge gefehlt hätten; und so seien alle freigelassen und allen vergeben worden.

von anabelle945 am 08.01.2020
Zunächst zeigten sie mir die offiziellen Dokumente, die im heiligen Schatzgewölbe aufbewahrt wurden. Diese Dokumente bewiesen, dass alles, was ich als gestohlen erwähnt hatte, aufgezeichnet war, und sogar mehr, als ich beschreiben konnte. Die Aufzeichnungen waren wie folgt detailliert: Fehlende Gegenstände aus Minervas Tempel, Gegenstände aus Jupiters Tempel und Gegenstände aus Bacchus' Tempel. Alle, die für den Schutz und die Bewahrung dieser Gegenstände verantwortlich gewesen waren, hatten bei der gesetzlich vorgeschriebenen Rechenschaftslegung und Übergabe der erhaltenen Gegenstände um Vergebung für die fehlenden Gegenstände gebeten. Infolgedessen wurden sie alle freigesprochen und alle wurden begnadigt.

Analyse der Wortformen

abessent
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
abesset
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
ablata
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
acceperant
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
aede
aedes: Tempel, Haus, Gebäude
aedus: EN: kid, young goat
aerario
aerarium: Staatskasse, its funds
aerarius: EN: lowest class citizen, pays poll tax but cannot vote/hold office
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
conditas
condere: gründen, wiederherstellen, bauen, erbauen, ausbauen, bestatten, verwahren, verbergen
condire: würzen
conditus: gewürzt, spiced up, flavored, savory, kept in store
conservandisque
conservare: bewahren, retten
que: und
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deberent
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
discessisse
discedere: weggehen, auseinandergehen, sich entfernen, scheiden
dixi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
eae
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ego
ego: ich
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
habebant
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
ignosceretur
ignoscere: entschuldigen, verzeihen, begnadigen
ignotum
ignoscere: entschuldigen, verzeihen, begnadigen
ignotus: unbekannt
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iovis
jovis: EN: Jupiter
jupiter: Jupiter (höchster Gott der Römer)
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
liberatos
liberare: befreien, erlösen, freilassen
liberi
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
litteras
littera: Buchstabe, Brief
mihi
mihi: mir
minervae
minerva: Minerva, Minerva, Roman goddess of wisdom
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
ostendunt
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
perscripta
perscribere: schriftlich berichten, genau aufzeichnen
perscriptum
perscribere: schriftlich berichten, genau aufzeichnen
petisse
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
petissere: EN: long for, strive after
plura
plus: mehr
potui
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potus: getrunken
praefuerat
praeesse: anführen, vorstehen, vorgesetzt sein, an der Spitze stehen, kommandieren, leiten
Primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
proferunt
proferre: vorbringen, verschieben, hervorbringen, vorrücken, hervorholen, zur Sprache bringen
publicas
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rationem
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
redderent
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sanctiore
sanctus: geheiligt, erhrwürdig, heilig
sibi
sibi: sich, ihr, sich
tradere
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
tuendis
tueri: beschützen, behüten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum