Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (I)  ›  231

Aedibus vero sacris, quorum deorum maxime in tutela civitas videtur esse, et iovi et iunoni et minervae, in excelsissimo loco unde moenium maxima pars conspiciatur, areae distribuantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sophy.852 am 18.02.2020
Die Standorte für Tempel sollten an den höchsten Punkten für die Götter zugewiesen werden, die als Hauptschutzgottheiten der Stadt gelten - Jupiter, Juno und Minerva - von wo aus der größte Teil der Stadtmauern zu sehen ist.

von mehmet.y am 30.06.2016
Für heilige Gebäude, deren Götter die Stadt besonders unter ihrem Schutz zu haben scheint, und für Jupiter, Juno und Minerva sollen in der höchstgelegenen Stelle, von wo aus der größte Teil der Stadtmauern zu überblicken ist, Bereiche verteilt werden.

Analyse der Wortformen

Aedibus
aedes: Tempel, Haus, Gebäude
areae
area: Beet, freier Platz, Grundfläche, Beet
civitas
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
conspiciatur
conspicere: erblicken, begreifen, wahrnehmen, ansehen
deorum
deus: Gott
distribuantur
distribuere: verteilen, einteilen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
excelsissimo
excelsus: emporragend, aufragend
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iovi
jovis: EN: Jupiter
jupiter: Jupiter (höchster Gott der Römer)
iunoni
juno: Juno
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
maxima
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
minervae
minerva: Minerva, Minerva, Roman goddess of wisdom
moenium
moene: Stadtmauern, Bollwerke
pars
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sacris
sacer: geweiht, heilig
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer
tutela
tutela: Obhut, Schutz, Aufsicht, Fürsorge
unde
unde: woher, daher
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
videtur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum