Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (I)  ›  227

Quae cum ita descripta erunt, in singulis angulis octagoni, cum a meridie incipiemus, inter eurum et austrum in angulo erit littera g, inter austrum et africum h, inter africum et favonium n, inter favonium et caurum o, inter caurum et septentrionem k, inter septentrionem et aquilonem i, inter aquilonem et solanum l, inter solanum et eurum m.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christopher.q am 11.11.2019
Wenn diese Dinge so beschrieben sein werden, in den einzelnen Winkeln des Achtecks, wenn wir vom Meridian beginnen, wird zwischen Eurus und Auster im Winkel der Buchstabe g sein, zwischen Auster und Africus h, zwischen Africus und Favonius n, zwischen Favonius und Caurus o, zwischen Caurus und Septentrio k, zwischen Septentrio und Aquilo i, zwischen Aquilo und Solanus l, zwischen Solanus und Eurus m.

von fynia844 am 07.09.2013
Wenn diese Dinge so angeordnet sind, beginnend im Süden, werden die Buchstaben an jedem Winkel des Achtecks wie folgt platziert: g zwischen Südosten und Süden, h zwischen Süden und Südwesten, n zwischen Südwesten und Westen, o zwischen Westen und Nordwesten, k zwischen Nordwesten und Norden, i zwischen Norden und Nord-Nordosten, l zwischen Nord-Nordosten und Osten, und m zwischen Osten und Südosten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
africum
africus: EN: African
angulis
ancula: EN: maid servant
angulus: Ecke, der Winkel, apex
angulo
anculare: EN: serve (wine)
angulus: Ecke, der Winkel, apex
aquilonem
aquilo: Nordwind
austrum
auster: EN: austere, plain
austrum: EN: purple dye
caurum
caurus: Nordwestwind
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
descripta
describere: aufzeichnen, beschreiben
descriptum: EN: diary, journal
descriptus: geordnet, arranged
erit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
erunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eurum
eurus: Südostwind
favonium
favonius: der laue Westwind
g
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
i
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
I: 1, eins
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incipiemus
incipere: beginnen, anfangen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
k
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
littera
littera: Buchstabe, Brief
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
meridie
meridies: Mittag, Mittagszeit
n
n:
N: Numerius (Pränomen)
o
o: EN: Oh!
octagoni
agon: Wettkampf
agonium: EN: victim
oct:
Quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
septentrionem
septentrio: Siebengestirn, Plejaden (Ansammlung von Sternen)
singulis
culus: Hintern
sin: wenn aber
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
solanum
anus: alte Frau, Greisin; After
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum