Itaque dextra et sinistra austrum leuconotus et altanus flare solet, africum libonotus et subvesperus, circa favonium argestes et certis temporibus etesiae, ad latera cauri circias et corus, circa septentrionem thracias et gallicus, dextra ac sinistra aquilonem supernas et caecias, circa solanum carbas et certo tempore ornithiae, euri vero medias partes tenentis in extremis euricircias et volturnus.
von franziska.a am 05.06.2016
Daher pflegen rechts und links von Auster Leuconotus und Altanus zu wehen, gegen Africus wehen Libonotus und Subvesperus, um Favonius wehen Argestes und zu bestimmten Zeiten die Etesiae, an den Seiten des Caurus wehen Circias und Corus, um Septentrio wehen Thracias und Gallicus, rechts und links von Aquilo wehen Supernas und Caecias, um Solanus wehen Carbas und zu einer bestimmten Zeit die Ornithiae, während Eurus die mittleren Teile hält, wehen an den Enden Euricircias und Volturnus.
von emilio933 am 28.07.2018
Die Winde wehen in diesem Muster: Leuconotus und Altanus wehen rechts und links des Südwinds, Libonotus und Subvesperus wehen in Richtung Südwesten, Argestes und die saisonalen Etesischen Winde wehen um den Westwind herum, Circias und Corus wehen entlang des Nordwestwinds, Thracias und der Gallische Wind wehen um den Norden, Supernas und Caecias wehen rechts und links des Nordwinds, Carbas und die saisonalen Vogelwinde wehen um den Ostwind herum, während Euricircias und Volturnus an den Grenzen des Südostwinds wehen.