Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (I)  ›  149

Item in apulia oppidum salpia vetus, quod diomedes ab troia rediens constituit sive, quemadmodum nonnulli scripserunt, elpias rhodius, in eiusmodi locis fuerat conlocatum, ex quo incolae quotannis aegrotando laborantes aliquando pervenerunt ad m.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von berat.839 am 02.09.2020
Ebenso gab es in Apulien eine alte Stadt namens Salpia, die entweder von Diomedes nach seiner Rückkehr aus Troja oder, wie einige Schriftsteller berichten, von Elpias aus Rhodos gegründet wurde. Sie war an einem derart ungesunden Ort errichtet, dass die Einwohner, die jedes Jahr an Krankheiten litten, schließlich an einen Punkt gelangten.

von fabienne909 am 08.12.2017
Desgleichen lag in Apulien die alte Stadt Salpia, die Diomedes bei seiner Rückkehr von Troja gründete oder, wie einige geschrieben haben, Elpias Rhodius, an einem Ort, an dem die Einwohner jährlich unter Krankheit leidend schließlich nach M. gelangten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aegrotando
aegrotare: krank sein
aliquando
aliquando: einst, irgendwann, einmal
conlocatum
conlocare: hinsetzen, niedersetzen, niederlegen, unterbringen
constituit
constituere: beschließen, festlegen
diomedes
diomedes: Held vor Troja
eiusmodi
eiusmodi: derartig, so beschaffen
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incolae
incola: Bewohner, Einwohner
Item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
laborantes
laborare: leiden, arbeiten, sich anstrengen, Mühe haben, in Schwierigkeiten sein
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
nonnulli
nonnullus: einige, mancher, ein paar
oppidum
oppidum: Festung, Stadt, Kleinstadt
pervenerunt
pervenire: gelangen, hinkommen, ankommen
quemadmodum
quemadmodum: wie, auf welche Weise
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quotannis
quotannis: alljährlich, alljährlich, yearly
rediens
redire: zurückkehren, zurückgehen
rhodius
rhodius: rhodisch
salpia
piare: beruhigen, besänftigen, versöhnen, milde stimmen
pius: fromm, rechtschaffen, pflichtbewusst
sal: Salz
salpa: EN: kind of stock-fish
scripserunt
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
sive
sive: oder wenn ...
troia
troia: Troja
vetus
vetus: alt, hochbetagt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum