Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (I)  ›  122

Licet etiam considerare haec ita esse ex eo quod aestate non solum in pestilentibus locis sed etiam in salubribus omnia corpora calore fiant inbecilla, et per hiemem etiam quae pestilentissimae sint regiones efficiantur salubres, ideo quod a refrigerationibus solidantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luka.946 am 16.09.2021
Es ist erlaubt, diese Dinge so zu betrachten, dass im Sommer nicht nur an pestilenten Orten, sondern auch an gesunden Orten alle Körper durch Hitze schwach werden, und dass im Winter selbst die pestilentesten Regionen gesund werden, und zwar deshalb, weil sie durch Abkühlung gefestigt werden.

von luca8825 am 07.06.2024
Man kann dies als wahr beobachten, weil im Sommer die Hitze alle Körper schwächt, und zwar nicht nur in ungesunden Gebieten, sondern auch in gesunden, während im Winter selbst die anfälligsten Regionen gesund werden, da die Kälte die Dinge stabiler macht.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
aestate
aestas: Sommer, Sommerwetter
calore
calor: Wärme, Glut, Sonnenhitze, Hitze, Liebesglut
considerare
considerare: bedenken, betrachten, erwägen
corpora
corporare: töten, umbringen
corpus: Körper, Leib
efficiantur
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fiant
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hiemem
hiemare: überwintern
hiemps: Winter, Winterzeit
ideo
ideo: dafür, deswegen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inbecilla
inbecillus: EN: weak/feeble
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
Licet
ligare: binden
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
per
per: durch, hindurch, aus
pestilentibus
pestilens: ungesund, unhealthy, unwholesome
pestilentissimae
lentus: langsam, biegsam, zäh, klebrig, gleichgültig, nachlässig gegen
pestilens: ungesund, unhealthy, unwholesome
pestis: Seuche, Pest, pestilence, curse, destruction
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
refrigerationibus
refrigeratio: Abkühlung, Erfrischung, Erfrischen
regiones
regio: Richtung, Gegend, Gebiet, Region
salubres
saluber: gesund
salubribus
saluber: gesund
sed
sed: sondern, aber
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solidantur
solidare: EN: make solid/whole/dense/firm/crack free
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum