Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XII)  ›  035

Postera uix summos spargebat lumine montis orta dies, cum primum alto se gurgite tollunt solis equi lucemque elatis naribus efflant: campum ad certamen magnae sub moenibus urbis dimensi rutulique uiri teucrique parabant in medioque focos et dis communibus aras gramineas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von peter.l am 02.11.2017
Am nächsten Tag, kaum aufgegangen, streute das Licht die Gipfel der Berge, als zuerst aus der tiefen Brandung sich die Pferde des Sol erheben und Licht aus gehobenen Nüstern hauchen: Zum Kampffeld unter den Mauern der großen Stadt rüsteten sich die Rutuli-Männer und Teucri, nachdem sie es vermessen hatten, und in der Mitte Feuerstellen und den gemeinsamen Göttern Rasenmale.

von lene.838 am 28.05.2020
Kaum war der nächste Tag angebrochen und warf sein erstes Licht auf die Berggipfel, als die Pferde der Sonne aus den tiefen Wassern aufstiegen und Licht aus ihren erhobenen Nüstern ausatmeten. Unterhalb der Mauern der großen Stadt bereiteten die rutulischen und trojanischen Krieger das abgemessene Schlachtfeld vor, legten in der Mitte Feuerstellen und mit Gras bedeckte Altäre für ihre gemeinsamen Götter an.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
alto
altum: hohe See, Meerestiefe, Tiefe, Höhe, hohe Stelle
altus: hoch, tief, erhaben, erhöht, bedeutend
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
altare: Altar, Opferaltar, Hochaltar, Heiligtum, erhöhen, erheben, verherrlichen
aras
ara: Altar, Opferaltar, Heiligtum, Zufluchtsort, Denkmal
arare: pflügen, beackern, bestellen, kultivieren
campum
campus: Feld, Ebene, freier Platz, freies Feld, Kampffeld, Spielplatz, Fläche, Flur
certamen
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
communibus
communis: gemeinsam, allgemein, gemeinschaftlich, öffentlich, üblich, gewöhnlich, vertraut, demokratisch
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentliche Sache, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dies
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dimensi
dimetiri: abmessen, ausmessen, vermessen, verteilen
dimensus: abgemessen, vermessen, verteilt, geregelt
dis
dis: Gott, Gottheit, (besonders) Pluto, Gott der Unterwelt, Unterwelt, reich, wohlhabend
efflant
efflare: aushauchen, ausblasen, ausatmen, äußern, aussprechen
elatis
elatus: erhoben, erhöht, hoch, erhaben, stolz, überheblich, erlaucht, Erhebung, Höhe, Erhabenheit
efferre: heraustragen, hinaustragen, hervorbringen, äußern, aussprechen, erheben, preisen, beerdigen
elata: Sprühregen, Spritzer, Schössling, junger Baum
equi
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
focos
focus: Herd, Feuerstelle, Haus, Familie, Altar, Mittelpunkt, Fokus
gramineas
gramineus: grasbewachsen, grasartig, aus Gras, grün
gurgite
gurges: Strudel, Wirbel, Abgrund, Schlund, Meer, Strom
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
lucemque
lux: Licht, Tageslicht, Helligkeit, Glanz, Leben, Tag, Öffentlichkeit, Auge, Rettung
que: und, auch, sogar
lumine
lumen: Licht, Leuchte, Lampe, Auge, Augenlicht, Glanz, Helligkeit, Ruhm
magnae
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
medioque
que: und, auch, sogar
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
mediare: halbieren, zweiteilen, vermitteln, dazwischentreten
moenibus
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
montis
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
naribus
naris: Nasenloch, Nase
orta
oriri: entstehen, aufgehen, sich erheben, beginnen, entspringen, abstammen
ortus: Aufgang, Entstehung, Ursprung, Herkunft, Sonnenaufgang, Osten, entsprossen, abstammend, geboren
ortare: entstehen, geboren werden, entspringen, abstammen
parabant
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten, beschaffen, erwerben, beabsichtigen, planen
postera
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
rutulique
liquere: flüssig sein, klar sein, offenbar sein, gewiss sein
ruere: eilen, stürmen, stürzen, einstürzen, zusammenbrechen, zu Fall kommen, zugrunde gehen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
solis
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
spargebat
spargere: streuen, versprengen, verteilen, ausstreuen, verbreiten, besprengen, werfen
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
summos
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
teucrique
que: und, auch, sogar
teucer: Teukros (Sohn des Telamon und der Hesione, Halbbruder des Ajax, Gründer von Salamis auf Zypern)
tollunt
tollere: aufheben, hochheben, erheben, wegnehmen, beseitigen, vernichten, abschaffen, ermutigen, aufmuntern, preisen
uiri
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
uix
vix: kaum, schwerlich, mit Mühe, nur mit Not, fast nicht
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum