Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XII)  ›  278

Murali concita numquam tormento sic saxa fremunt nec fulmine tanti dissultant crepitus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von casper.i am 24.11.2022
Nicht einmal Steine, von einer Katapult geschleudert, krachen so laut, noch erzeugt der Blitz solch mächtige Donnerschläge.

von luana9956 am 04.12.2019
Vom Mauerwerkzeug aufgewühlte Felsen brüllen nimmer so, noch brechen solch gewaltige Krachen aus dem Blitz.

Analyse der Wortformen

concita
concire: bewegen, in Bewegung setzen, aufhetzen, anregen, erregen, verursachen
concitus: aufgeregt, erregt, in Bewegung gesetzt, schnell, rasch, Erregung, Aufregung, Getümmel
concitare: anstacheln, aufhetzen, aufregen, erregen, antreiben, ermuntern, in Bewegung setzen
crepitus
crepitus: Knistern, Geräusch, Lärm, Rauschen, Krachen, Getöse
crepare: knarren, krachen, rasseln, klappern, erschallen, prahlen, sich rühmen
dissultant
dissultare: auseinander springen, zerspringen, bersten, platzen, sich spalten, umherspringen
fremunt
fremere: brummen, murren, knurren, brausen, tosen, rauschen, zischen, wüten
fulmine
fulmen: Blitz, Blitzschlag
murali
muralis: Mauer-, zur Mauer gehörig, Wand-
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
numquam
numquam: niemals, nie, zu keiner Zeit
saxa
saxum: Stein, Fels, Felsen, Gestein, Klippe
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
tanti
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tormento
tormentum: Folter, Qual, Pein, Marter, Folterinstrument, Geschütz, Wurfmaschine, Belagerungsmaschine
tormentare: foltern, quälen, martern, peinigen, belästigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum