Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XII)  ›  207

Stupet ipse latinus ingentis, genitos diuersis partibus orbis, inter se coiisse uiros et cernere ferro.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christina.i am 16.02.2015
Latinus steht staunend, als mächtige Krieger aus fernen Winkeln der Welt zusammenkommen, um in einem gewaltigen Kampf aufeinanderzutreffen.

von lian.831 am 27.08.2024
Latinus selbst ist erstaunt, dass mächtige Männer, geboren in verschiedenen Teilen der Welt, zusammengekommen sind und mit Eisen entscheiden.

Analyse der Wortformen

cernere
cernere: sehen, erkennen, unterscheiden, wahrnehmen, sieben, sichten
coiisse
coire: sich vereinen, zusammengehen, zusammenpassen, sich einig werden
conivere: die Augen schließen, einschlafen
diuersis
diverrere: erfassen, mitreißen
diversus: abgekehrt, andersartig, umgekehrt
divertere: auseinandergehen
et
et: und, auch, und auch
ferro
ferrum: Eisen, Schwert
genitos
cena: Mahlzeit, Gastmal, Wange, Augenhöhle
genitus: EN: begotten
gignere: erzeugen, hervorbringen, zeugen
ingentis
ingens: gewaltig, riesig, unermesslich groß, ungeheuer groß
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
latinus
latinus: lateinisch, latinisch
orbis
orbis: Kreis, Scheibe
orbus: verwaist, kinderlos
partibus
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partus: Geburt, Gebähren, Niederkunft
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
Stupet
stupere: starr sein, erstarren, erstaunen, staunen, stutzen
uiros
vir: Mann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum