Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XII)  ›  002

Poenorum qualis in aruis saucius ille graui uenantum uulnere pectus tum demum mouet arma leo, gaudetque comantis excutiens ceruice toros fixumque latronis impauidus frangit telum et fremit ore cruento: haud secus accenso gliscit uiolentia turno.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malte827 am 07.04.2021
Wie ein Löwe in karthagischen Landen, wenn er von schwerer Jagdbeute in der Brust verwundet wird, der sich endlich zum Kampf erhebt, seine mächtige Mähne wild schüttelnd mit wilder Freude, furchtlos den eingeschlagenen Speer abbrechend und mit blutigen Kiefern brüllend - genauso steigt und wächst Turnus' Wut.

von katharina.876 am 16.02.2022
Wie jener Löwe in den Feldern der Poeni, durch schwere Wunde der Jäger in der Brust getroffen, dann endlich seine Waffen rührt, und frohlockt, indem er die zottigen Muskeln seines Nackens schüttelt, und unerschrocken den festsitzenden Speer des Räubers zerbricht und mit blutbedecktem Mund brüllt: nicht anders wächst die Gewalt im entflammten Turnus.

Analyse der Wortformen

Poenorum
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
qualis
qualis: wie beschaffen, was für ein
qualum: geflochtener Korb
qualus: geflochtener Korb
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
aruis
arva: EN: arable land, plowed field
arvum: Ackerland, Ernte, weibliche Geschlechtsorgane
arvus: EN: arable (land)
saucius
saucius: verwundet
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
graui
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
uenantum
venari: jagen
uulnere
vulnus: Wunde, militärischer Verlust
pectus
pectus: Brust, Herz
tum
tum: da, dann, darauf, damals
demum
dem: Gemeinschaft, Volk
demum: schließlich, endlich, eben, erst
mouet
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
leo
leo: Löwe, Leo (Name zahlreicher Päpste)
gaudetque
gaudere: sich freuen
que: und
comantis
comans: behaart
comare: mit Haar bedeckt sein, mit Haar ausgestattet sein
excutiens
excutere: abschütteln, herauschütteln
ceruice
cervix: Nacken, vom Halse schaffen, Hals, nape
toros
torus: Muskel, Wulst, Schwellung, Knochenvorsprung, Schleife, Polster
fixumque
figere: anheften, stechen, heften
fixum: EN: fixtures (pl.), fittings
fixus: bleibend, fest, standhaft, felsenfest
que: und
latronis
latro: Räuber, Dieb, Bandit, Straßenräuber
impauidus
impavidus: unerschrocken, kaltblütig, intrepid
frangit
frangere: brechen, etwas zerbrechen, schwächen, überwältigen
telum
telis: EN: fenugreek (herb)
telum: Geschoss, Fernwaffe, Wurfspieß
et
et: und, auch, und auch
fremit
fremere: dumpf tosen, murren
ore
orere: brennen
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
cruento
cruentare: blutig machen, entweihen
cruentus: blutig, blutdurstig
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
secus
secus: das Geschlecht, beside, alongside
accenso
accendere: anzünden, in Flammen setzen, anfeuern
accensere: EN: attach as an attendant to
accensus: Amtsbote, Amtsdiener, Amtsbote
gliscit
gliscere: aufflammen
uiolentia
violens: EN: violent
violentia: Gewalt, Gewalttätigkeit, aggressiveness
turno
turnus: K. der Rutuler

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum