Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XII)  ›  116

Hic venus indigno nati concussa dolore dictamnum genetrix cretaea carpit ab ida, puberibus caulem foliis et flore comantem purpureo; non illa feris incognita capris gramina, cum tergo uolucres haesere sagittae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mathis.871 am 02.10.2022
Hier pflückt Venus, erschüttert vom unwürdigen Schmerz ihres Sohnes, als Mutter das Diptam vom kretäischen Ida, mit flaumigen Blättern und einem Stängel, bekrönt von purpurner Blüte; jene Kräuter, den wilden Ziegen nicht unbekannt, wenn geflügelte Pfeile in ihrem Rücken stecken.

von franziska8887 am 09.05.2023
Hier pflückte Venus, erschüttert vom grausamen Leiden ihres Sohnes, Diptam vom Ida-Berg auf Kreta - eine Pflanze mit weichen Blättern und purpurnen Blüten, die ihren Stängel bekrönen. Wilde Ziegen kennen diese Kräuter gut und suchen sie, wenn fliegende Pfeile ihren Rücken durchbohren.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
capris
caper: Ziegenbock, Bock
capra: Ziege, Geiß
carpit
carpere: pflücken, abpflücken, rupfen, zupfen, weiden, äsen, tadeln, kritisieren, verleumden, ergreifen, eilen, reisen
caulem
caulis: Stängel, Halm, Schaft, Kiel, Kohlstrunk
comantem
comans: langhaarig, mit langem Haar, belaubt, bewachsen
comare: mit Haar versehen, mit Haar bedecken, schmücken, ausstatten
concussa
concutere: schütteln, erschüttern, stoßen, schleudern, zusammenstoßen, ängstigen, einschüchtern
concussus: erschüttert, bestürzt, erschlagen, geschwächt, Erschütterung, Stoß, Zusammenstoß, Erschütterung
cretaea
creteus: aus Ton, aus Kreide, tonhaltig, kreidehaltig
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dictamnum
dictamnum: Diptam, Kretischer Diptam
dictamnos: Diptam, Kretischer Diptam
dictamnus: Diptam (Origanum dictamnus)
dolore
dolor: Schmerz, Leid, Kummer, Gram, Betrübnis, Weh, Unmut, Groll
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
feris
fera: wildes Tier, Bestie, Raubtier
ferus: wild, ungezähmt, unbändig, grausam, roh, ungestüm, wildes Tier, Raubtier
fari: sprechen, sagen, äußern, reden, verkünden, weissagen
ferire: schlagen, stoßen, treffen, verwunden, töten, schlachten, prägen (Münzen), schließen (Vertrag)
flore
flos: Blume, Blüte, Blütezeit, Glanz, Elite, das Beste
florere: blühen, in Blüte stehen, florieren, gedeihen, Erfolg haben, im Aufschwung sein
foliis
folium: Blatt, Laubblatt, Blütenblatt, dünne Schicht, Folie
genetrix
genetrix: Mutter, Erzeugerin, Hervorbringerin
gramina
gramen: Gras, Rasen, Kraut, Weide, Weideland
graminus: grasbewachsen, grasartig, grün, voller Gras
haesere
haerere: hängen, kleben, stecken bleiben, anhaften, zögern, unschlüssig sein, in Schwierigkeiten sein
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ida
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
incognita
incognitus: unbekannt, unerkannt, unerforscht, unbekannt mit, fremd
indigno
indignus: unwürdig, unverdient, unpassend, unangemessen, schändlich, empörend
nati
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
natus: Sohn, Nachkomme, Kind, Geburt, geboren, abstammend, von Geburt
natis: Gesäßbacke, Hinterbacke, Pobacke
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
puberibus
pubes: Schamgegend, Scham, junge Mannschaft, junge Leute, Jugend, geschlechtsreif, erwachsen, mündig
purpureo
purpureus: purpurn, purpurfarben, leuchtend, strahlend, glänzend, herrlich
sagittae
sagitta: Pfeil
tergo
tergum: Rücken, Fell, Haut
tergere: wischen, abwischen, reiben, abreiben, putzen, polieren, trocknen
uolucres
volucris: Vogel, geflügeltes Tier, fliegendes Insekt
volucer: geflügelt, fliegend, schnell, flüchtig, vergänglich, Vogel, geflügeltes Wesen
venus
venus: Venus (Göttin der Liebe), Liebe, Liebreiz, Anmut, Schönheit, sexuelles Verlangen, Geschlechtsverkehr

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum