Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XI)  ›  295

Ipsae de muris summo certamine matres monstrat amor uerus patriae, ut uidere camillam tela manu trepidae iaciunt ac robore duro stipitibus ferrum sudibusque imitantur obustis praecipites, primaeque mori pro moenibus ardent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ecrin.j am 07.01.2020
Die Mütter selbst, inspiriert von wahrer Liebe zu ihrer Heimat, vereinen sich wild in der erbitterten Schlacht von den Mauern aus, nachdem sie Camilla gesehen haben. Mit zitternden Händen werfen sie jede Waffe, die sie finden können, nutzen harte Holzstangen und verkohlte Pfähle anstelle eiserner Waffen, stürzen sich ungestüm in die Gefahr, begierig, als Erste zu sterben beim Verteidigen ihrer Stadt.

von helena.926 am 24.11.2016
Die Mütter selbst von den Mauern, im höchsten Kampf, zeigen die wahre Liebe zum Vaterland, als sie Camilla sahen, zitternd Waffen mit der Hand werfen und mit hartem Eichenholz das Eisen mit Pfählen nachahmen und verbrannte Pfosten, kopfüber, und zuerst brennen sie darauf, für die Mauern zu sterben.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
amor
amare: lieben, liebhaben, gern tun, mögen
amor: Liebe, Liebelei, Liebling
ardent
ardere: brennen
camillam
camilla: EN: handmaiden/female of unblemished character attendant in religious ceremonies
certamine
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
de
de: über, von ... herab, von
duro
durare: dauern, andauern, anhalten, aushalten, härten, abhärten
durum: Nöte, Härten
durus: hart, abgehärtet, derb
ferrum
ferrum: Eisen, Schwert
iaciunt
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
imitantur
imitare: imitieren, kopieren, nachahmen
Ipsae
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
manu
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
matres
mater: Mutter
moenibus
moene: Stadtmauern, Bollwerke
monstrat
monstrare: zeigen, darauf hinweisen, deuten auf, hinweisen auf
mori
mori: sterben
morum: Maulbeere
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
muris
murus: Mauer, Stadtmauer
mus: Maus
obustis
obustus: angebrannt
patriae
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
praecipites
praeceps: abschüssig, kopfüber, jäh, headlong
praecipitare: herabstürzen, kopfüber herabstürzen
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
robore
robur: Kraft, Stärke, Kernholz, Stützpunkt, Tüchtigkeit
stipitibus
stipes: Pfahl, Pfosten
summo
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
tela
tela: Gewebe, Munition, Gewebsschicht
telum: Geschoss, Fernwaffe, Wurfspieß
trepidae
trepidus: unruhig, jumpy, agitated
uerus
veru: Bratspieß, Spieß
verus: wahr, echt, wirklich
uidere
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum