Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XI)  ›  293

Pars claudere portas, nec sociis aperire uiam nec moenibus audent accipere orantis, oriturque miserrima caedes defendentum armis aditus inque arma ruentum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frederik.967 am 27.11.2020
Einige wagen es nicht, die Tore zu schließen, noch den Weg für Verbündete zu öffnen, noch jene aufzunehmen, die innerhalb der Mauern flehen, und es erhebt sich ein höchst jammervoller Gemetzel der Verteidiger, die die Zugänge mit Waffen verteidigen, und jener, die in die Waffen stürzen.

von mia.863 am 22.07.2024
Einige weigern sich, die Tore zu schließen, ihren Verbündeten Einlass zu gewähren oder jene aufzunehmen, die um Einlass flehen, und ein schreckliches Gemetzel bricht aus zwischen jenen, die die Eingänge verteidigen, und jenen, die sich in die Schlacht stürzen.

Analyse der Wortformen

accipere
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
aditus
aditus: Zugang, Zutritt, Annäherung, Eingang, Gelegenheit, Angriff, Audienz
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
aperire
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
audent
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
caedes
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
caedis: Mord, Gemetzel, Blutbad, Massaker, Totschlag
claudere
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
defendentum
defendere: verteidigen, schützen, abwehren, behaupten, sich verteidigen
miserrima
miser: elend, unglücklich, arm, erbärmlich, bedauernswert, wertlos, Elender, Unglücklicher, bemitleidenswerte Person
moenibus
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
orantis
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
oriturque
oriri: entstehen, aufgehen, sich erheben, beginnen, entspringen, abstammen
que: und, auch, sogar
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
portas
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
portare: tragen, bringen, befördern, transportieren, ertragen, an sich tragen
ruentum
ruere: eilen, stürmen, stürzen, einstürzen, zusammenbrechen, zu Fall kommen, zugrunde gehen
sociis
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
socia: Gefährtin, Verbündete, Genossin, Partnerin
uiam
via: Straße, Weg, Bahn, Pfad, Route, Reise, Art und Weise, Methode

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum