Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XI)  ›  245

Tyrrhenum genitor tarchonem in proelia saeua suscitat et stimulis haud mollibus inicit iras.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von evelin.s am 09.11.2016
Der Vater entfacht Tarchon den Etrusker zum wilden Kampf und reizt seinen Zorn mit harten Worten.

von giulia.823 am 16.03.2017
Der Vater stachelt Tyrrhenus Tarchon in wilde Schlachten auf und flößt mit harten Stacheln Zorn ein.

Analyse der Wortformen

et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
genitor
genitor: Vater, Erzeuger, Schöpfer
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
cenitare: oft speisen, häufig zu Abend essen, gewohnt sein zu speisen
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inicit
inicere: hineinwerfen, einwerfen, einflößen, verursachen, erregen, einjagen
iras
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
mollibus
mollis: weich, sanft, mild, zart, biegsam, geschmeidig, empfindlich, nachgiebig, weibisch
proelia
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
saeua
saevus: wild, wütend, grausam, heftig, ungestüm, streng
stimulis
stimulus: Stachel, Sporn, Anreiz, Ansporn, Triebfeder, Qual, Pein
suscitat
suscitare: aufwecken, erwecken, ermuntern, anregen, aufhetzen, in Bewegung setzen
tyrrhenum
tyrrheni: Tyrrhener, Etrusker

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum