Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XI)  ›  023

Uinxerat et post terga manus, quos mitteret umbris inferias, caeso sparsurus sanguine flammas, indutosque iubet truncos hostilibus armis ipsos ferre duces inimicaque nomina figi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lenardt.h am 06.10.2016
Er band ihnen die Hände auf den Rücken - diese Männer, die er den Toten als Opfer darbringen wollte, um ihr Blut auf die Flammen zu träufeln. Dann befahl er den gefangenen Anführern, Holzpfähle zu tragen, die mit Feindespanzerung gekleidet waren, mit den Namen ihrer Feinde daran befestigt.

von jayson954 am 28.03.2018
Er hatte die Hände derer, die er als Opfergaben an die Schatten senden würde, auf den Rücken gebunden, mit der Absicht, die Flammen mit dem Blut der Erschlagenen zu besprengen, und er befiehlt den Anführern selbst, die Leiber in Feindesrüstungen gekleidet zu tragen und die feindlichen Namen anzubringen.

Analyse der Wortformen

armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
caeso
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
caeso: Caeso (römischer Vorname)
gaesum: Gaesum (eine schwere Waffe, Wurfspieß der Gallier und anderer Keltenvölker)
kaeso: Kaeso, Caeso (römisches Praenomen)
Caeso: Caeso (Pränomen)
duces
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ferre
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
figi
figere: befestigen, anheften, festmachen, festsetzen, bestimmen, entscheiden, durchbohren, durchstechen
ficus: Feigenbaum, Feige
flammas
flamma: Flamme, Feuer, Brand, Glut, Leidenschaft
flammare: entflammen, in Brand setzen, anzünden, aufregen, erregen
hostilibus
hostilis: feindlich, feindselig, zum Feind gehörig, gegnerisch, feindlich gesinnt
indutosque
induere: anziehen, bekleiden, überziehen, anlegen, sich kleiden, versehen mit
que: und, auch, sogar
inferias
inferia: Totenopfer, Totenfeierlichkeiten, Opfergaben für die Toten
inimicaque
que: und, auch, sogar
inimicus: feindlich, ungünstig, feindselig, widerwärtig, Feind, persönlicher Feind, Widersacher
inimicare: zum Feind machen, verfeinden, entfremden
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
mitteret
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
nomina
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nominare: nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, nominieren
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sanguine
sanguis: Blut, Blutvergießen, Blutsverwandtschaft, Familie, Abstammung
sparsurus
spargere: streuen, versprengen, verteilen, ausstreuen, verbreiten, besprengen, werfen
terga
tergum: Rücken, Fell, Haut
truncos
truncus: Rumpf, Stamm, Baumstamm, Klotz, Block, Torso, Hauptteil, Hauptstamm
uinxerat
vincire: fesseln, binden, ketten, einschränken, verpflichten
umbris
umbra: Schatten, Dunkelheit, Schattenbild, Gespenst, Geist, Hauch, Anschein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum