Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XI)  ›  212

Nec non messapus contra celeresque latini et cum fratre coras et uirginis ala camillae aduersi campo apparent, hastasque reductis protendunt longe dextris et spicula uibrant, aduentusque uirum fremitusque ardescit equorum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aiden.9883 am 16.01.2022
Ihnen gegenüber auf dem Schlachtfeld stand Messapus, die schnellen Lateiner, Coras mit seinem Bruder und Camillas Reitereinheit. Sie hielten ihre Speere weit in ihren zurückgezogenen rechten Händen und schwangen ihre Waffen, während das herannahende Geräusch der Männer und das Schnauben der Pferde sich intensivierte.

von christof903 am 02.10.2020
Und auch Messapus gegenüber und die schnellen Latini und mit seinem Bruder Coras und der Flügel der Jungfrau Camilla erscheinen widrig auf dem Feld, und mit zurückgezogenen rechten Händen strecken sie Speere weit aus und schwingen Wurflanzen, und das Herannahen der Männer und das Wiehern der Pferde entbrennt wild.

Analyse der Wortformen

aduentusque
que: und, auch, sogar
adventus: Ankunft, Eintreffen, Anrücken, Erscheinen, Besuch
advenire: ankommen, eintreffen, herbeikommen, sich nähern, erscheinen, sich ereignen
aduersi
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
adversum: Unglück, Widrigkeit, Unglücksfall, gegen, gegenüber, entgegen
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
ala
ala: Flügel, Achsel, Heeresflügel, Reitereinheit, Auswuchs, Anbau
alum: Alaun
apparent
apparere: erscheinen, sich zeigen, offenbar werden, offenkundig sein, klar sein, anwesend sein, dienen
apparare: vorbereiten, fertig machen, bereitstellen, ausrüsten, versehen, beschaffen, beabsichtigen
ardescit
ardescere: in Brand geraten, Feuer fangen, entbrennen, sich entzünden, heiß werden, heftiger werden
camillae
camilla: Camilla (weiblicher Vorname), Dienerin, weibliche Begleiterin bei religiösen Zeremonien
campo
campus: Feld, Ebene, freier Platz, freies Feld, Kampffeld, Spielplatz, Fläche, Flur
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
coras
cora: Pupille, Augenpupille
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dextris
dextra: rechte Hand, Rechte, Zusage, Abmachung, Vertrag
dexter: rechts, auf der rechten Seite, geschickt, gewandt, glücklich, günstig
dextrum: rechte Hand, rechte Seite
equorum
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fratre
frater: Bruder
fremitusque
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
fremere: brummen, murren, knurren, brausen, tosen, rauschen, zischen, wüten
hastasque
hasta: Lanze, Speer, Stange, Schaft
que: und, auch, sogar
latini
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
longe
longe: weit, weit entfernt, von weitem, bei weitem, lange, sehr fern
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
messapus
metere: ernten, mähen, schneiden, sammeln
pus: Eiter, Wundsekret, Vereiterung
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
protendunt
protendere: ausstrecken, vorstrecken, hinstrecken, ausdehnen, verlängern, aufschieben
reductis
reducere: zurückführen, zurückbringen, wiederherstellen, reduzieren, verringern, zwingen zurückzukehren
reductus: zurückgeführt, zurückgezogen, verkleinert, beschränkt, abgelegen, einsiedlerisch
spicula
spiculum: Spitze, Stachel, Pfeil, Wurfspieß
spiculare: spitzen, zuspitzen, mit einem Pfeil verwunden, durchbohren, erstechen
uibrant
vibrare: schwingen, vibrieren, zittern, beben, schleudern, zischen, funkeln
uirginis
virgo: Jungfrau, Mädchen, junge Frau, Junges Fräulein, Unverheiratete, Junggesellin
uirum
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum