Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XI)  ›  021

Tum geminas uestis auroque ostroque rigentis extulit aeneas, quas illi laeta laborum ipsa suis quondam manibus sidonia dido fecerat et tenui telas discreuerat auro.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilja966 am 20.09.2020
Dann brachte Aeneas zwei Zwillingsgewänder hervor, steif von Gold und Purpur, die die sidonische Dido einst selbst mit ihren Händen gefertigt hatte, freudig bei ihrer Arbeit, und die Fäden mit feinem Gold durchwoben.

von ronya.o am 31.03.2023
Dann zog Aeneas zwei prächtige Gewänder hervor, steif von Gold- und Purpurstickerei, die Dido von Sidon einst mit eigenen Händen für ihn gefertigt hatte, und dabei Freude an ihrer Arbeit fand, als sie feine goldene Fäden in den Stoff webte.

Analyse der Wortformen

aeneas
aeneus: ehern, aus Bronze, bronzen, Kupfer-, von Kupfer
auro
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
auroque
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
que: und, auch, sogar
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
dido
dido: Dido (Königin von Karthago)
didere: verteilen, austeilen, verbreiten, zuteilen
discreuerat
discernere: unterscheiden, trennen, scheiden, erkennen, wahrnehmen, entscheiden, bestimmen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
extulit
efferre: heraustragen, hinaustragen, hervorbringen, äußern, aussprechen, erheben, preisen, beerdigen
fecerat
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
geminas
geminus: doppelt, zweifach, Zwillings-, Paar-, gleichartig, Zwilling
geminare: verdoppeln, wiederholen, paaren, verbinden, vermehren
cemos: unbestimmte Pflanze
nare: schwimmen, treiben, segeln, fahren
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
laborum
labor: Mühe, Arbeit, Anstrengung, Beschwerde, Strapaze, Not, Elend
laeta
laetus: froh, fröhlich, freudig, heiter, erfreulich, angenehm, günstig, üppig, fruchtbar
laetare: sich freuen, froh sein, sich erfreuen, jubeln
manibus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
quas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quondam
quondam: einst, ehemals, einmal, vormals, seinerzeit, manchmal
rigentis
rigere: starren, steif sein, starr sein, gefrieren, borstig sein, sich sträuben
rigens: starr, steif, unbiegsam, strotzend, borstig
sidonia
sidonia: Sidonisches Land, Gegend bei Sidon
suis
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
telas
tela: Gewebe, Tuch, Stoff, Geschoss, Waffe, Speer, Wurfspieß
tenui
tenuis: dünn, fein, zart, schmal, schwach, gering, unbedeutend
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
uestis
vestis: Kleidung, Kleid, Gewand, Kleidungsstück, Garderobe, Decke, Teppich
vesta: Vesta (Göttin des Herdfeuers), Herdfeuer
vestire: bekleiden, kleiden, anziehen, ausstatten, versehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum