Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XI)  ›  174

Nec non ad templum summasque ad palladis arces subuehitur magna matrum regina caterua dona ferens, iuxtaque comes lauinia uirgo, causa mali tanti, oculos deiecta decoros.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nora.a am 04.10.2019
Die Königin der Matronen wird von einer großen Schar von Frauen zum Tempel und zur hohen Zitadelle der Athene hinaufgetragen, Opfergaben bringend. Neben ihr schreitet Lavinia, die junge Frau, die solch ein Unheil verursachte, ihre schönen Augen niedergeschlagen.

von mohamed.d am 30.08.2021
Und auch zum Tempel und zu den höchsten Zitadellen der Pallas wird die Königin der Mütter mit einer großen Schar von Gabenbringern hinaufgetragen, und daneben als Begleiterin Lavinia, die Jungfrau, Ursache so großen Übels, ihre schönen Augen niedergeschlagen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
arces
arcs: Burg, Festung, Zitadelle, Bollwerk, Schutzwehr, Zuflucht
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
caterua
caterva: Schar, Trupp, Haufe, Menge, Schwarm, Rotte
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
comes
comes: Begleiter, Gefährte, Kamerad, Graf
comare: mit Haar versehen, mit Haar bedecken, schmücken, ausstatten
come: Haar, Haupthaar, Mähne, Blätter, Laub, Strahlen
comere: kämmen, ordnen, schmücken, putzen, herrichten, das Haar ordnen/frisieren
comesse: aufessen, verzehren, verschlingen, zerfressen, vergeuden
comis: nett, freundlich, heiter, leutselig, gefällig, zuvorkommend, artig, höflich
decoros
decorus: schön, ansehnlich, anständig, ehrenhaft, passend, schicklich, geziemend
deiecta
deicere: herabwerfen, niederwerfen, hinabstürzen, vertreiben, abwenden, fernhalten, entmutigen
dejicere: herabwerfen, niederwerfen, hinabstürzen, verdrängen, entmutigen, erniedrigen
deiectus: gesenkt, niedergeschlagen, entmutigt, mutlos, kleinmütig, Abhang, Hang, abschüssige Fläche, Gefälle
dejectare: herabwerfen, hinabstürzen, niederwerfen, verdrängen, vertreiben
dona
donum: Geschenk, Gabe, Präsent, Spende, Talent
donare: schenken, geben, verehren, stiften, spenden, gewähren, anbieten, verzeihen
ferens
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
iuxtaque
iuxta: nahe bei, neben, gemäß, entsprechend, nahebei, dicht daneben, ebenso, auf gleiche Weise
que: und, auch, sogar
lauinia
lavinia: Lavinia (Tochter des Latinus in der römischen Mythologie)
magna
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
mali
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
matrum
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oculos
oculus: Auge, Blick, Knospe
palladis
pallas: Pallas (Beiname der Athene/Minerva), Statue der Pallas Athene, Olivenbaum
regina
regina: Königin, Herrscherin
subuehitur
subvehere: hinaufführen, hinaufbringen, herbeibringen, zuführen, unterstützen
summasque
que: und, auch, sogar
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
summas: höchster, oberster, bedeutendster, wichtigster, gesamt, vollständig
tanti
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
templum
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
uirgo
virgo: Jungfrau, Mädchen, junge Frau, Junges Fräulein, Unverheiratete, Junggesellin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum