Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XI)  ›  011

Ipse caput niuei fultum pallantis et ora ut uidit leuique patens in pectore uulnus cuspidis ausoniae, lacrimis ita fatur obortis: tene, inquit miserande puer, cum laeta ueniret, inuidit fortuna mihi, ne regna uideres nostra neque ad sedes uictor ueherere paternas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nelio851 am 14.07.2022
Er selbst, als er das schneeweiße Haupt des Pallas gestützt und sein Gesicht sah, und die Wunde, die von der ausonischen Speerspitze in seiner glatten Brust klaffte, spricht so mit aufsteigenden Tränen: Du, sagt er, bedauernswerter Knabe, als das Glück mir günstig entgegenkam, hat es mir dich missgönnt, sodass du weder unsere Reiche sehen noch als Sieger zu deinem väterlichen Sitz getragen werden solltest.

von Lewin am 28.02.2017
Als er Pallas' schneeweißen Kopf dort liegen sah, sein Gesicht und die klaffende Speerwunde in seiner glatten jungen Brust, sprach er mit aufsteigenden Tränen: Armer Junge, sagte er, gerade als das Glück uns anlächelte, entriss es dich mir aus Bosheit, sodass du nie unser Reich sehen oder triumphierend in das Haus deines Vaters zurückkehren wirst.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cuspidis
cuspis: Spitze, Stachel, Spieß
et
et: und, auch, und auch
fatur
fari: sprechen, reden
fortuna
fortuna: Schicksal, Glück
fortunare: belustigen, segnen, glücklich machen, beglücken
fultum
fulcire: stutzen
fultus: EN: propped up
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
inuidit
invidere: missgönnen, mit Neid betrachten, beneiden
Ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
lacrimis
lacrima: Träne, Zähre
laeta
laetare: bejubeln, freuen, erfreuen
laetus: fröhlich, froh, erfreulich, freudig, heiter
leuique
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
linere: schmieren, beschmutzen, verputzen
que: und
mihi
mihi: mir
miserande
miserandus: beklagenswert, unfortunate
miserare: bedauern
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
niuei
niveus: schneeweiß, covered with snow
nostra
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
obortis
oboriri: sich erheben, aufstehen
obortus: EN: rising, flowing
ora
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
orare: beten, bitten um, reden
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
pallantis
pallere: bleich sein, blass aussehen
patens
patens: offen, accessible
patere: offenstehen, sich erstrecken, geöffnet sein
paternas
paternus: väterlich, paternal
pectore
pectus: Brust, Herz
puer
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
regna
regnare: herrschen, regieren
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
sedes
sedare: beruhigen, beilegen, besänftigen, lindern
sedere: sitzen, dasitzen, hocken
sedes: Sitz, Wohnsitz, Sitzfläche
tene
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
ueherere
vehere: transportieren, befördern, ziehen, tragen, fahren
ueniret
venire: kommen
uictor
victor: Sieger
uideres
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
uidit
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uulnus
vulnus: Wunde, militärischer Verlust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum