Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (X)  ›  068

Ille etiam patriis agmen ciet ocnus ab oris, fatidicae mantus et tusci filius amnis, qui muros matrisque dedit tibi, mantua, nomen, mantua diues auis, sed non genus omnibus unum: gens illi triplex, populi sub gente quaterni, ipsa caput populis, tusco de sanguine uires.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von valeria8941 am 08.09.2014
Auch Ocnus führt seine Truppen aus seiner Heimat, Sohn der weissagenden Manto und des etruskischen Flussgotts. Er war es, der deine Mauern baute, Mantua, und dir den Namen seiner Mutter gab. Obwohl reich an Vorfahren, sind Mantuas Bewohner nicht von einziger Abstammung: Sie bilden drei Stämme, mit je vier Sippen in jedem Stamm. Mantua steht als ihr Hauptort und zieht seine Kraft aus etruskischem Blut.

von liliah.856 am 04.06.2024
Auch Ocnus führt ein Heer von väterlichen Gestaden, Sohn des weissagenden Mantus und des etruskischen Stromes, der dir, Mantua, Mauern und Mutternamen gab, Mantua, reich an Vorfahren, doch nicht von einem Geschlecht allein: Dreifach ist sein Geschlecht, vier Völker unter jedem Stamm, selbst das Haupt der Völker, mit etruskischem Blut seine Kraft.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
agmen
agmen: Zug, Schar, Heer, Strömung
amnis
amnis: Strom, Fluss
auis
ava: Großmutter
avis: Vogel
avos: Großvater
avus: Großvater
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
ciet
ciere: in Bewegung setzen, herbeirufen, rütteln, beunruhigen
cire: bewegen, schütteln, in Bewegung setzen
de
de: über, von ... herab, von
dedit
dare: geben
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
diues
dives: reich, kostbar, reichhaltig, wohlhabend
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
fatidicae
fatidicus: weissagend
filius
filius: Kind, Sohn, Junge
gens
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
gente
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
Ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
mantua
mantua: Mantua
mantus
man: EN: manna
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
tus: Weihrauch
matrisque
mater: Mutter
que: und
muros
murus: Mauer, Stadtmauer
nomen
nomen: Name, Familienname
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ocnus
ocnus: Erbauer der Stadt Mantua
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
oris
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
orere: brennen
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
patriis
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
populis
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
quaterni
quattuor: vier
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
sanguine
sanguis: Blut, Blutsverwandtschaft
sed
sed: sondern, aber
sub
sub: unter, am Fuße von
tibi
tibi: dir
triplex
triplex: dreifach, triple
tusci
scire: wissen, verstehen, kennen
tueri: beschützen, behüten
uires
virere: grün sein
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum