Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (X)  ›  051

Te quoque magnanimae uiderunt, ismare, gentes uulnera derigere et calamos armare ueneno, maeonia generose domo, ubi pinguia culta exercentque uiri pactolusque inrigat auro.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von john.943 am 20.07.2016
Auch du, Ismarus, sahst die großmütigen Völker Wunden lenken und Pfeile mit Gift bewaffnen, Edler aus dem maeonischen Haus, wo männliche Hände fruchtbare Felder bebauen und der Paktolus mit Gold bewässert.

von ferdinand.911 am 25.12.2023
Auch du, Ismarus, sahst die edlen Völker, wie du deine Waffen richtetest und deine Pfeile mit Gift versahst. Du edler Krieger aus Lydien, wo Männer die fruchtbaren Felder bearbeiten und der Paktolus mit Gold fließt.

Analyse der Wortformen

armare
armare: bewaffnen, ausrüsten
auro
aurare: vergolden, übergolden
aurum: Gold, Goldschmuck
calamos
calamus: Halm, Rohr, Halm, Rohrhalm, cane
culta
colere: bebauen, verehren, pflegen, bewohnen, wohnen, den Acker bestellen, bewirtschaften
cultum: EN: cultivated/tilled/farmed lands (pl.)
cultus: Pflege, Bildung, Lebensart, Kleidung, Anbau, Übung, Ausbildung, gepflegt, kultiviert, bestellt, bebaut, bewirtschaftet, verziert
derigere
derigere: EN: soften, remove hardness, steer, guide, align, point
domo
domare: bezwingen, zähmen
domus: Haus, Palast, Gebäude
et
et: und, auch, und auch
exercentque
exercere: üben, ausüben, trainieren
que: und
generose
generose: EN: nobly
generosus: adlig, adlig, of noble birth
gentes
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
inrigat
inrigare: EN: water/irrigate
ismare
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
mare: See, Meer
mas: Männchen, Mann
maeonia
maeonia: älterer Name für Lydien
magnanimae
magnanimus: hochherzig, großmütig, bold, noble in spirit (esp. kings/heroes)
pinguia
pingue: Fett, fettig
pinguis: fett, fettig
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
Te
te: dich
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
ueneno
venenare: vergiften
venenum: Gift, Schönheitsmittel, Zaubermittel
uiderunt
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
uiri
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
uulnera
vulnerare: verwunden, verletzen
vulnus: Wunde, militärischer Verlust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum