Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (X)  ›  148

Ipsos concurrere passus haud tamen inter se magni regnator olympi; mox illos sua fata manent maiore sub hoste.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von friederike.n am 10.06.2015
Obwohl Zeus sie eine Weile kämpfen ließ, erlaubte er ihnen nicht, wirklich gegeneinander zu kämpfen; bald würden sie ihrem Schicksal gegen einen weit gefährlicheren Feind gegenüberstehen.

von amira.l am 30.06.2021
Der Herrscher des großen Olymp gestattete ihnen zu kämpfen, jedoch nicht gegeneinander; bald werden sie ihr eigenes Schicksal unter unter einem größeren Feind erwarten.

Analyse der Wortformen

Ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
concurrere
concurrere: zusammenlaufen, übereinstimmen, zusammenstoßen, zusammentreffen
passus
pandere: ausbreiten
passus: Schritt, Schritt (Längenmaß)
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
magni
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
regnator
regnare: herrschen, regieren
regnator: Herrscher, lord
olympi
olympus: EN: Olympus
mox
mox: bald
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
fata
fari: sprechen, reden
fatum: Schicksal, Weissagung, Verhängnis, Götterwille
manent
manare: fließen, strömen
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
maiore
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
sub
sub: unter, am Fuße von
hoste
hostis: Feind, Landesfeind

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum