Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VIII)  ›  068

Ut sese inclusit ruptisque immane catenis deiecit saxum, ferro quod et arte paterna pendebat, fultosque emuniit obice postis, ecce furens animis aderat tirynthius omnemque accessum lustrans huc ora ferebat et illuc, dentibus infrendens.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amina.g am 11.05.2024
Nachdem er sich eingeschlossen hatte, zerbrach er die riesigen Ketten und ließ den gewaltigen Felsbrocken fallen, der an eisernen Haken und durch die Handwerkskunst seines Vaters aufgehängt war. Sobald er die verstärkten Türpfosten mit einer Sperre gesichert hatte, erschien plötzlich Herkules in wütender Raserei. Auf der Suche nach einem Weg hineinzukommen, drehte er seinen Kopf hin und her und knirschte mit zusammengebissenen Zähnen vor Wut.

von charlotte.949 am 31.07.2013
Als er sich eingeschlossen hatte und, die Ketten ungeheuer zerrissen, den Felsen hinabwarf, der mit Eisen und väterlicher Kunst hing, und die gestützten Pfosten mit einer Sperre befestigt hatte, siehe da war der Tirynthier, im Geist tobend, gegenwärtig und durchforschte jeden Zugang, sein Gesicht hierhin und dorthin wendend, mit den Zähnen knirschend.

Analyse der Wortformen

accessum
accedere: herankommen, herantreten, hinzukommen, herbeikommen
accessus: Annäherung, Annäherung, arrival
aderat
adesse: helfen, beistehen, anwesend sein, da sein, beiwohnen
animis
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
arte
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
arte: eng, dicht, straff
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
catenis
catena: Kette
deiecit
deicere: herabwerfen, niederwerfen, abwenden, fernhalten
dentibus
dens: Zahn
desse: mangeln, fehlen (an), abwesend sein
ecce
ecce: siehe da!, siehe dort!, schau!, schaut!, seht!, da!
emuniit
emunire: aufführen, stark befestigen
et
et: und, auch, und auch
ferebat
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
ferro
ferrum: Eisen, Schwert
fultosque
fulcire: stutzen
fultus: EN: propped up
que: und
furens
furere: rasen, wüten, wütend sein
huc
huc: hierzu, hierhin, hierher, dahin, to this place
illuc
illuc: dorthin, dahin
immane
immanis: unmenschlich, riesig, ungeheuerlich, unnatürlich groß, empörend
inclusit
includere: einschließen, verhaften, einsperren
infrendens
infrendere: mit den Zähnen knirschen
lustrans
lustrare: mustern, reinigen, sühnen, cleanse by sacrifice, expiate, look around, seek
obice
obex: Querbalken
obicere: vorwerfen, entgegenstellen, entgegenwerfen, erwidern, vorhalten
omnemque
omnis: alles, ganz, jeder
que: und
ora
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
orare: beten, bitten um, reden
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
paterna
paternus: väterlich, paternal
pendebat
pendere: abwägen, schweben, hängen, bezahlen, abwiegen
postis
ponere: setzen, legen, stellen
postis: Pfosten, Türe
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ruptisque
que: und
rumpere: brechen, zerbrechen, zersprengen, durchbrechen
saxum
saxum: Stein, Fels, Felsen, Felsgestein
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
Ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum