Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VIII)  ›  225

Ipse sedens niueo candentis limine phoebi dona recognoscit populorum aptatque superbis postibus; incedunt uictae longo ordine gentes, quam uariae linguis, habitu tam uestis et armis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von helene.937 am 01.10.2014
Auf dem schneeweißen, leuchtenden Schwellenstein des Apollon sitzend, überprüft er die Gaben verschiedener Völker und ordnet sie an den prächtigen Toren an. Die besiegten Völker ziehen in langer Prozession vorbei, wobei sie in ihren Sprachen ebenso vielfältig sind wie in ihrer Kleidung und Bewaffnung.

von tabea969 am 19.07.2016
Er selbst, sitzend auf dem schneeweißen Schwellenstein des strahlenden Phoebus, betrachtet die Gaben der Völker und fügt sie an die stolzen Türpfosten; die besiegten Völker schreiten in langer Reihe, so verschieden in Sprachen wie in Kleidung und Waffen.

Analyse der Wortformen

aptatque
aptare: anpassen
que: und
armis
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
candentis
candens: EN: shining/bright/clear (light)
candere: glänzend weiß sein
dona
donare: schenken, gewähren, anbieten
donum: Geschenk, Gabe, Präsent
et
et: und, auch, und auch
gentes
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
habitu
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habitus: Aussehen, Haltung, Verfassung, Zustand
incedunt
incedere: eintreten, hineingehen, einhergehen, befallen
Ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
limine
limen: Schwelle
linguis
lingua: Sprache, Zunge
longo
longus: lang, langwierig
niueo
niveus: schneeweiß, covered with snow
ordine
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
phoebi
phoebus: Beiname Apollons (Phoibos)
populorum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
postibus
postis: Pfosten, Türe
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
recognoscit
recognoscere: wieder erkennen, erinnern, mustern, untersuchen
sedens
sedere: sitzen, dasitzen, hocken
superbis
superbire: übermütig sein
superbus: erhaben, hochmütig, stolz, in die Höhe gehoben, arrogant
tam
tam: so, so sehr
uariae
varius: verschieden, bunt, mannigfaltig, abwechselnd
uestis
vesta: Göttin des Herdfeuers
vestire: bekleiden, kleiden
vestis: Kleidung, Kleidungsstück, Kleid, Teppich, Garderobe, Gewand
uictae
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum