Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VIII)  ›  226

Hic nomadum genus et discinctos mulciber afros, hic lelegas carasque sagittiferosque gelonos finxerat; euphrates ibat iam mollior undis, extremique hominum morini, rhenusque bicornis, indomitique dahae, et pontem indignatus araxes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alice879 am 04.11.2020
Hier hatte der Feuergott Bilder geschaffen von nomadischen Stämmen und leicht bekleideten Afrikanern, zusammen mit den Lelegern, Kariern und den pfeilbewaffneten Gelonen. Der Euphrat floss nun friedlicher, und da waren die Moriner von den Enden der Erde, der zweiarmige Rhein, die unbezwungenen Daher und der Araxes, der sich weigert, überbrückt zu werden.

von konstantin.8991 am 18.09.2023
Hier hatte Mulciber das Geschlecht der Nomaden und lose bekleideten Afri geschaffen, hier die Leleges und Carer und pfeilbewehrten Geloni; Euphrat floss nun sanfter in Wellen, und die entferntesten der Menschen Morini, und der zweihörnige Rhenus, und die ungezähmten Dahae, und der der Brücken verschmähende Araxes.

Analyse der Wortformen

afros
afer: Afrikaner, afrikanisch, zu Afrika gehörig
bicornis
bicornis: zweihörnig, zwei Hörner habend, halbmondförmig, gehörntes Tier
carasque
que: und, auch, sogar
karus: lieb, teuer, wertvoll, geschätzt, kostbar, Lieber, Geliebter
carere: entbehren, nicht haben, frei sein von, sich enthalten, fehlen
dahae
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
discinctos
discinctus: ungegürtet, locker gekleidet, lässig, nachlässig, zügellos
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
euphrates
euphrates: Euphrat (Fluss in Vorderasien)
extremique
que: und, auch, sogar
extremum: Äußerstes, Ende, Grenze, äußerster Punkt, Extrem
extremus: äußerster, entferntester, extremster, letzter, endgültig, höchster, Nachhut, die letzten Reihen
exter: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
finxerat
fingere: bilden, formen, gestalten, erdichten, erfinden, vortäuschen, sich vorstellen, heucheln
gelonos
celare: verbergen, verheimlichen, verschweigen, verdecken
celum: Himmel, Himmelsgewölbe, Klima, Wetter
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ibat
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
indignatus
indignari: sich entrüsten, empört sein, sich ärgern, unwillig sein, verabscheuen, für unwürdig halten
indomitique
indomitus: ungezähmt, ungebändigt, wild, unbezwungen, unbezwingbar
que: und, auch, sogar
mollior
mollis: weich, sanft, mild, zart, biegsam, geschmeidig, empfindlich, nachgiebig, weibisch
mollire: weich machen, mildern, besänftigen, erweichen, lindern, schwächen
morini
mora: Verzögerung, Aufschub, Zögern, Hindernis, Aufenthalt, Verzug
murinus: mausfarben, grau, Mäuse-, zu Mäusen gehörig
mulciber
mulciber: Mulciber (Beiname des Vulcanus, römischer Gott des Feuers und der Metallverarbeitung)
nomadum
nomas: Nomade, besonders ein numidischer Nomade
pontem
pons: Brücke, Steg
rhenusque
que: und, auch, sogar
rhenus: Rhein
sagittiferosque
que: und, auch, sogar
sagittifer: Pfeile tragend, mit Pfeilen versehen, Pfeile führend
undis
unda: Woge, Welle, Flut, Gewässer, Meer

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum