Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VIII)  ›  102

Hinc lucum ingentem, quem romulus acer asylum rettulit, et gelida monstrat sub rupe lupercal parrhasio dictum panos de more lycaei.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jannik874 am 14.01.2018
Von hier aus zeigt er den weiten Hain, den der kühne Romulus zu einem Heiligtum machte, und die Lupercal-Höhle unterhalb der kalten Klippe, benannt nach der arkadischen Verehrung des Pan.

von sebastian.f am 15.06.2013
Daher der riesige Hain, den der wilde Romulus als Zufluchtsort errichtete, und er zeigt unter dem kalten Felsen das Lupercal, benannt nach der Parrhasischen Sitte des Lykäischen Pan.

Analyse der Wortformen

acer
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
asylum
asylum: Asyl, Freistätte, Zufluchtsort, Schutzort, Heiligtum
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
dictum
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dictus: Ausspruch, Äußerung, Wort, Rede, Behauptung
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
gelida
gelidus: eiskalt, eisig, gefroren, frostig, kühlend
gelida: Eis, Frost, kaltes Wasser
hinc
hinc: von hier, von hier aus, von diesem Ort, von dieser Zeit an, hierher, daher, deshalb, aus diesem Grund
ingentem
ingens: gewaltig, riesig, ungeheuer, unermesslich, enorm, gewaltigen Ausmaßes, außergewöhnlich
lucum
lucus: Hain, heiliger Hain, Wald, Gehölz
lux: Licht, Tageslicht, Helligkeit, Glanz, Leben, Tag, Öffentlichkeit, Auge, Rettung
lupercal
lupercal: Lupercal, Grotte auf dem Palatinhügel, die dem Lupercus heilig ist
lycaei
lyceum: Lyzeum, Gymnasium (Aristoteles' Schule), Akademie
monstrat
monstrare: zeigen, aufzeigen, hinweisen, demonstrieren, erklären, lehren
more
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
morus: Maulbeerbaum
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
panos
pan: Pan (Wald- und Hirtengott, Gott der Natur, Jagd und Musik)
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rettulit
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
romulus
romulus: Romulus (legendärer Gründer Roms), Romulisch, zu Romulus gehörig
rupe
rupes: Fels, Felsen, Klippe, Felswand, Abhang
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum