Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VII)  ›  055

Tali intus templo diuum patriaque latinus sede sedens teucros ad sese in tecta uocauit, atque haec ingressis placido prior edidit ore: dicite, dardanidae neque enim nescimus et urbem et genus, auditique aduertitis aequore cursum, quid petitis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mina.911 am 16.10.2018
In solch einem inneren Tempel der Götter und väterlichen Stätte sitzend rief Latinus die Teukrer zu sich in die Wohnungen, und zu denen, die eingetreten waren, sprach er zuerst mit friedvollem Mund: Erzählt, Dardaniden (denn wir sind weder der Stadt noch des Geschlechts unkundig, und gehört habend wendet ihr eure Fahrt auf dem Meer), was ihr sucht.

von fillipp.979 am 17.01.2023
In diesem Tempel der Götter, auf seinem Ahnenthron sitzend, rief König Latinus die Trojaner in seine Hallen, und nachdem sie eingetreten waren, sprach er zunächst mit friedvollem Ausdruck zu ihnen: Erzählt mir, Kinder des Dardanus - denn wir kennen sowohl eure Stadt als auch euer Volk gut, und wir haben von eurer Seereise gehört - was sucht ihr?

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aduertitis
advertere: zuwenden, hinwenden
aequore
aequor: Ebene, Meer, Meeresfläche
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
auditique
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
que: und
cursum
currere: laufen, eilen, rennen
cursus: Lauf, Kurs, Eile, Ritt
dicite
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digitus: Finger, Gestikulation, Zehe
diuum
divum: Himmel
divus: Gott; göttlich, verewigt
edidit
edare: von sich geben, äußern, hervorbringen, gebären, verursachen, veröffentlichen, ausstoßen
enim
enim: nämlich, denn
et
et: und, auch, und auch
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ingressis
ingredi: hineinschreiten, eintreten
intus
intus: innen, drin, innerhalb, drinnen
latinus
latinus: lateinisch, latinisch
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nescimus
nescire: nicht wissen
ore
orere: brennen
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
patriaque
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
que: und
petitis
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
placido
placidus: ruhig, friedlich, sanft, flach, calm, mild, placid
prior
prior: früher, vorherig
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
sede
sedere: sitzen, dasitzen, hocken
sedes: Sitz, Wohnsitz, Sitzfläche
sedens
sedere: sitzen, dasitzen, hocken
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
Tali
talis: so, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel
tecta
tegere: decken, bedecken, belegen, schützen
tectum: Dach, Zimmerdecke, Haus
tectus: gedeckt, bedeckt, mit Dach
templo
templum: Tempel, heiliger Ort
teucros
teucer: ältester König von Troja
uocauit
vocare: rufen, nennen
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum