Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VII)  ›  017

Hunc fauno et nympha genitum laurente marica accipimus; fauno picus pater, isque parentem te, saturne, refert, tu sanguinis ultimus auctor.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sophie.i am 14.09.2016
Wir erfahren, dass er von Faunus und Marica, einer Nymphe aus Laurentum, geboren wurde. Picus war Faunus' Vater, und er führt seine Abstammung auf dich, Saturn, als den ursprünglichen Ahnherrn zurück.

von carlotta.824 am 23.07.2013
Ihn, geboren von Faunus und der laurentischen Nymphe Marica, empfangen wir; Picus war Sohn des Faunus, und er führt dich als Elternteil zurück, Saturnus, du bist der letzte Urheber des Blutstroms.

Analyse der Wortformen

accipimus
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
auctor
auctare: erhöhen, vergrößern, ständig vermehren, zunehmen, wachsen
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
et
et: und, auch, und auch
fauno
faunus: EN: rustic god
genitum
genitus: EN: begotten
gignere: erzeugen, hervorbringen, zeugen
Hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
isque
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
marica
marica: altitalische Nymphe
nympha
nympha: Braut, Nymphe
parentem
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parentare: Totenopfer darbringen
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pater
pater: Vater
picus
picus: Specht
refert
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
sanguinis
sanguis: Blut, Blutsverwandtschaft
te
te: dich
tu
tu: du
ultimus
ulterior: jenseitig, entfernt
ultimus: letzte, entfernteste, aüßerste, allerletzte

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum