Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VII)  ›  144

Ipse etiam eximiae laudis succensus amore ascanius curuo derexit spicula cornu; nec dextrae erranti deus afuit, actaque multo perque uterum sonitu perque ilia uenit harundo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dominik.872 am 18.08.2022
Auch er selbst, entflammt von der Liebe ruhmreicher Ehre, entsandte Pfeile vom gekrümmten Horn; und nicht abwesend war der Gott von der zielenden rechten Hand, und mit vielem Getöse durch den Leib und durch die Flanken kam das Rohr.

von can978 am 22.04.2018
Ascanius selbst, entbrannt vom Verlangen nach Ruhm, richtete seine Pfeile mit seinem gekrümmten Bogen. Ein Gott lenkte seine sichere Hand, und der Pfeil flog mit lautem Sausen, durchbohrend Bauch und Seiten.

Analyse der Wortformen

actaque
que: und, auch, sogar
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
acta: Strand, Ufer, Küste, öffentliche Urkunden, Akten, Verhandlungen
actum: Tat, Handlung, Akt, Geschäft, Küste, Ufer, öffentliche Urkunde
afuit
abesse: abwesend sein, fehlen, entfernt sein, fern sein, sich entfernen, mangeln, frei sein von
amore
amor: Liebe, Zuneigung, Leidenschaft, Verlangen, Geliebter, Liebling
amovere: entfernen, wegbewegen, wegnehmen, fortschaffen, abwenden, beseitigen, verbannen
cornu
cornu: Horn, Geweih, Hauer, Flügel (einer Armee), Flanke, Ende, Spitze, Punkt, Auswuchs, Trinkhorn, Trompete, Blasinstrument
cornus: Kornelkirsche, Kornelkirschbaum, Horn, Speer, Bogen
curuo
curvum: Krümmung, Biegung, Kurve, etwas Gekrümmtes
curvus: gekrümmt, krumm, gebogen, gewunden, abschüssig
curvare: biegen, krümmen, wölben, beugen
derexit
derigere: richten, lenken, steuern, ausrichten, ordnen, einordnen, abgrenzen, festlegen
deus
deus: Gott, Gottheit
dextrae
dexter: rechts, auf der rechten Seite, geschickt, gewandt, glücklich, günstig
dextra: rechte Hand, Rechte, Zusage, Abmachung, Vertrag
erranti
errare: irren, sich irren, umherirren, umherschweifen, sich verirren, einen Fehler machen
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
eximiae
eximius: ausgezeichnet, hervorragend, ausnehmend, auserlesen, vorzüglich
harundo
harundo: Schilfrohr, Rohr, Pfeilrohr, Angelrute, Hirtenflöte, Schreibrohr
ilia
ile: Weiche, Leiste, Unterleib, Bauch, Eingeweide
ilion: Ilion, Troja
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
laudis
laus: Lob, Ruhm, Ehre, Anerkennung, Auszeichnung
multo
multo: viel, um vieles, sehr, beträchtlich, weitaus
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
sonitu
sonitus: Schall, Klang, Geräusch, Knall, Getöse, Ton, Äußerung, Stil
sonere: klingen, tönen, ertönen, widerhallen, ein Geräusch machen, besingen
spicula
spiculum: Spitze, Stachel, Pfeil, Wurfspieß
spiculare: spitzen, zuspitzen, mit einem Pfeil verwunden, durchbohren, erstechen
succensus
succendere: von unten anzünden, entzünden, anfachen, erregen, aufhetzen
uenit
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
uterum
uterum: Gebärmutter, Mutterleib, Bauch
uterus: Gebärmutter, Uterus, Bauch, Unterleib

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum