Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VII)  ›  100

Exim gorgoneis allecto infecta uenenis principio latium et laurentis tecta tyranni celsa petit, tacitumque obsedit limen amatae, quam super aduentu teucrum turnique hymenaeis femineae ardentem curaeque iraeque coquebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von catharina901 am 24.07.2018
Dann suchte Allecto, mit Gorgonengift infiziert, zunächst Latium und die hochragenden Gemächer des laurentischen Tyrannen auf und belagerte die schweigende Schwelle der Amata, die, was die Ankunft der Teukrer und die Hochzeitsriten des Turnus betraf, von weiblichen Sorgen und Zorn glühend umkocht wurde.

von gabriel.l am 05.12.2020
Dann machte sich Allecto, infiziert vom Gorgonengift, zuerst auf den Weg nach Latium und in den ragenden Palast des laurentischen Königs, wo sie Amatas stille Gemächer belagerte. Amata brannte bereits vor Wut und Sorge über die Ankunft der Trojaner und Turnus' Heiratspläne, und diese weiblichen Leidenschaften verzehrten sie.

Analyse der Wortformen

aduentu
adventus: Ankunft, Eintreffen, Anrücken, Erscheinen, Besuch
advenire: ankommen, eintreffen, herbeikommen, sich nähern, erscheinen, sich ereignen
allecto
allegere: auswählen, erwählen, aussuchen, sammeln, zusammentragen, zulassen, rekrutieren, ernennen
allectare: anlocken, reizen, locken, ermutigen, verlocken, ködern
allecto: anlocken, anreizen, verlocken, ködern, betören
amatae
amata: Geliebte, Liebste, Freundin
amare: lieben, liebhaben, gern haben, mögen, verliebt sein
amatus: geliebt, beliebt, wert, lieb
ardentem
ardere: brennen, glühen, lodern, in Flammen stehen, entflammt sein, begierig sein
ardens: brennend, glühend, feurig, leidenschaftlich, inbrünstig, eifrig
celsa
celsus: hoch, erhaben, hochragend, vortrefflich, vornehm, angesehen
coquebant
coquere: kochen, backen, braten, sieden, brauen, reifen, verdauen, aushecken
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exim
exim: von dort an, von da an, sodann, darauf, dann
femineae
femineus: weiblich, Frauen-, von einer Frau, fraulich
hymenaeis
hymenaeos: Hochzeitslied, Hochzeitsgesang, Hochzeit, Hochzeitszug, Hochzeitsgott
hymenaeus: Hochzeitslied, Brautlied, Hochzeit, Ehe, Hochzeitsgott
infecta
inficere: infizieren, anstecken, vergiften, färben, tränken, benetzen, beflecken, verseuchen
infectus: ungetan, unvollendet, unfertig, unbearbeitet, nicht ausgeführt
iraeque
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
latium
latius: weiter, breiter, ausgedehnter, großzügiger
laurentis
laurentius: laurentisch, zu Laurentum gehörig, mit Lorbeer bekränzt
limen
limen: Schwelle, Türschwelle, Eingang, Beginn, Grenze
obsedit
obsidere: belagern, bedrängen, einschließen, besetzen, heimsuchen, bewachen
petit
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
principio
principium: Anfang, Ursprung, Beginn, Grundlage, Element, Prinzip, Ursache, Beweggrund
principiare: anfangen, beginnen, den Anfang machen, gründen, den Grund legen
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
super
super: über, oberhalb, auf, hinsichtlich, betreffend, jenseits
supare: werfen, schleudern, streuen, besprengen
tacitumque
que: und, auch, sogar
tacitus: still, ruhig, schweigend, verschwiegen, geheim, heimlich, stillschweigend, Tacitus (römischer Historiker)
tacere: schweigen, still sein, verschweigen, verheimlichen
tecta
tectum: Dach, Haus, Gebäude, Decke, Obdach, Schutz
tegere: decken, bedecken, verbergen, schützen, verhüllen, bekleiden, einhüllen, überdachen
tectus: bedeckt, verdeckt, verborgen, geschützt, überdacht, vorsichtig, zurückhaltend
teucrum
teucer: Teukros (Sohn des Telamon und der Hesione, Halbbruder des Ajax, Gründer von Salamis auf Zypern)
tyranni
tyrannus: Tyrann, Alleinherrscher, Despot, Gewaltherrscher, Unterdrücker
uenenis
venenum: Gift, Zaubertrank, Zaubermittel, Schönheitsmittel, Farbe, Farbstoff

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum