Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VI)  ›  008

In foribus letum androgeo; tum pendere poenas cecropidae iussi miserum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christof835 am 15.07.2019
An den Türen war der Tod des Androgeos eingraviert; dann wie die Athener gezwungen waren, einen schrecklichen Preis zu zahlen.

von jessica972 am 21.06.2019
An den Türen der Tod des Androgeos; dann die Cecropiden, gezwungen, Strafen zu zahlen, elend.

Analyse der Wortformen

androgeo
androgeosos: Androgeos (Sohn des Minos und der Pasiphae)
foribus
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iussi
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
iussum: Befehl, Anordnung, Weisung, Auftrag, Geheiß
letum
letum: Tod, Verderben, Untergang, Vernichtung
miserum
miser: elend, unglücklich, arm, erbärmlich, bedauernswert, wertlos, Elender, Unglücklicher, bemitleidenswerte Person
pendere
pendere: hängen, schweben, wiegen, abwägen, bezahlen, beurteilen, einschätzen
poenas
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum